ZWEI UND MEHR-Familientalk 2019 in Graz

Beginn:
04.07.2019, 18:00 Uhr
Ende:
04.07.2019, 20:00 Uhr
Termine-Arten:
Kinder/Familie, Vortrag, Graz
Anmeldung:
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Ort:
Kunsthaus, Space04
Lendkai 2
8010  Graz
Web: http://www.familientalk.steiermark.at/
Anfahrt:
Interaktive Landkarte 

„Hilfe, ich will mein Leben zurück!" - Vom ganz normalen Familienwahnsinn

Titelbild
Titelbild© Land Steiermark / Kommunikation



Das Kind schläft, der Haushalt ist erledigt, das Mittagessen für den nächsten Tag vorgekocht, das Meeting absolviert, das Buch fertiggelesen, Zeit mit den Liebsten verbracht und ganz nebenbei noch die Welt gerettet und dabei den ganzen Tag gelächelt - ein ganz normaler Familienalltag? Weit gefehlt! Denn dieses Bild der vermeintlich perfekten Familie, welches uns durch Medien wie TV, Internet und Magazine suggeriert wird, hat mit der Realität so gar nichts zu tun. Ein ganz normaler Familienalltag - so es diesen denn überhaupt gibt - ist nämlich ein Kraftakt, gezeichnet von Stress und Hektik, Kindertränen, zu wenig Zeit für sich selbst und die Liebsten, viiiiel zu wenig Schlaf, Zukunftssorgen und so weiter. Da ertappt man sich dann in Ausnahmesituationen vielleicht dabei, sich das Leben vor der Familiengründung zurückzuwünschen. Auch, wenn dieser Gedanke bei der nächsten Knuddelattacke des Kindes sofort wieder verworfen wird. Aber warum fühlen wir uns schlecht, wenn wir diesem Idealbild nicht entsprechen? Vielleicht, weil uns gesagt wird, dass es gerade in der heutigen Zeit doch einfach sein muss, alles unter einen Hut zu bekommen? Und warum stilisieren wir diese romantische Utopie zu einem Idealbild? Denn die Verantwortung über ein gutes Aufwachsen von Kindern kann dabei nicht einfach auf die einzelne Person abgeschoben werden. Weil es einfach Tage gibt, an denen alles nervt, der Stress zu groß wird und man sich einfach nur Zeit für sich selbst und sein Leben zurückwünscht.

Begrüßung:

Mag.a Alexandra NAGL, Leiterin der Fachabteilung Gesellschaft

 

Impulsvortrag:

Mag. Dr. Bernhard Edwin RIEDERER, Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wittgenstein Centre, Vienna Institute of Demography/Österreichische Akademie der Wissenschaft, Forschung im Bereich der Auswirkungen von Elternschaft und Glück und Zufriedenheit, Buchautor von „Elternschaft und Wohlbefinden. Kinder im individuellen, partnerschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext", Vater einer Tochter

Podiumsgäste:

  • Dipl.-Päd.in Andrea LEIDLMAYR, BEd, Psychotherapeutin und Sonderpädagogin,
    Bloggerin für DER STANDARD (Blog: „Tipps für Eltern")
  • Mag.a Sarah THIER, Mama von zwei Kleinkindern, Klinische und Gesundheitspsychologin,
    Psychotherapeutin in Ausbildung
  • Mag. Michael WEHRSCHÜTZ, Klinischer- und Gesundheitspsychologe,
    Kinder- & Jugendpsychologe und Psychotherapeut



 Einladung


Bitte beachten Sie, dass während der gesamten Veranstaltung sowie davor und danach Bild- und Tonaufnahmen für Dokumentationszwecke gemacht und online unter dem oben angeführten Link veröffentlicht werden. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.

Die Anmeldung erfolgt  online.  Bitte melden Sie sich rasch an, da es eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird in Gebärdensprache übersetzt.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).