25-jährigen Jubiläum des Instituts für Kinderphilosophie
Mozartgasse 3
8010 Graz
Schmiedgasse 12
8010 Graz
Tel: +43 (0) 316 / 90 370 201
E-Mail: kinderphilosophie@aon.at
Kosten für StudentInnen und Mitglieder:: €30,00
Zum 25-jährigen Jubiläum des Instituts für Kinderphilosophie veranstaltet die österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie den Internationalen Kongress "Die Zukunft denken"
Philosophie - Nachhaltigkeit - Globales Bewusstsein
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Österreichischen Gesellschaft für Kinderphilosophie steht das Thema „Die Zukunft denken. Philosophie - Nachhaltigkeit - Globales Bewusstsein" im Mittelpunkt des diesjährigen Kongresses.
Angesichts des raschen Wandels der Gesellschaft, der globalen ökologischen Krisen sowie der grundlegenden kategorischen Verschiebungen in den Beziehungen zwischen Mensch und Natur wird es immer notwendiger, sich mit den philosophischen Voraussetzungen, den Fragen nach Ursachen und Folgen der Veränderungen, wie auch mit präventiven Methoden und flankierenden Maßnahmen, sowie Chancen und Risken auseinanderzusetzen.
Insbesondere im Hinblick auf die Risiken, Unsicherheiten und Ungewissheiten, denen wir ausgesetzt sind, stellen sich Fragen wie:
In welcher Art von Welt wollen wir leben? Welchen Ungewissheiten in der Entwicklung unserer Gesellschaft und unserer Umwelt sehen wir uns gegenüber? Welche Verantwortung tragen wir für zukünftige Generationen? In welcher Weise kann die Philosophie die Gesellschaft bei der Wahrnehmung, Veränderung und Bewältigung der aktuellen Probleme unterstützen? Welchen Beitrag zur Nachhaltigkeitsforschung kann der philosophische Dialog leisten?
Ziel des Kongresses ist der Austausch zwischen den verschiedenen philosophischen Ansätzen und Theorien im Kontext der heutigen Welt, sowie die Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, um weitere Wissensgrundlagen sowohl für Bildungskonzeptionen wie auch darüber hinaus für bildungspolitische Initiativen explizit zu machen. Wissen über die Natur und ihre Dynamik sowie die Reflexion über soziale und ethische Aspekte ökologischer Probleme sollen im Kontext der Philosophie für Kinder zusammengeführt werden.
Der Kongress bietet neben Vorträgen namhafter internationaler Expertinnen und Experten zu aktuellen und wichtigen Themen einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung, spannende Grundsatzdebatten und Projektpräsentationen. Ziel des Kongresses ist es, wissenschaftliche Diskussionen und den persönlichen Austausch anzuregen. Das Programm verspricht den circa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 18 Ländern, darunter 24 Referentinnen und Referenten, eine ereignisreiche Tagung.
Die Themen des Kongresses umfassen unter anderem folgende Bereiche:
• Generationengerechtigkeit
• Verteilungsgerechtigkeit
• Demokratieverständnis
• Verantwortungskultur - Verantwortung für zukünftige Generationen
• Community of inquiry (Forschergemeinschaft)
• Erziehung zu nachhaltiger Entwicklung
• Kritisches, kreatives und fürsorgliches Denken „caring thinking"
• Beziehung Mensch - Natur
• Lebenslanges Lernen
• Veränderung des Verhältnisses von Kooperation und Kompetition
Informationshotline: ACPC Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendphilosophie,
Tel.: +43 316 90 370 201
Tagungsort: Karl-Franzens-Universität Graz, Meerscheinschlößl, Mozartgasse 3, 8010 Graz
Kongressgebühr: € 50,-- (Studenten und Mitglieder € 30,--)
Organisation: ACPC, Austrian Centre of Philosophy for Children
Schmiedgasse 12, 8010 Graz
E-Mail: kinderphilosophie@aon.at
Tel.: +43 (0) 316 / 90 370 201
Kongressprache: Deutsch und Englisch