Neue Medien: Chancen und Risken
Medienkompetenz im Spannungsfeld von Freiheit und Verantwortung
Lange Gasse 2/3
8010 Graz
Tel: 0316/58 16 70-22
E-Mail: office@kphgraz.at
Web: http://www.kphgraz.at/
Lange Gasse 2/3
8010 Graz
Tel: 0316/58 16 70-22
E-Mail: office@kphgraz.at
Web: http://www.kphgraz.at/
Neue Medien stellen für PädagogInnen, Erziehungsberechtigte und alle Menschen, die mit Jugendlichen arbeiten, eine große Herausforderung dar. Die TeilnehmerInnen sollen Chancen und Gefahren von Handy und Web 2.0 kennen lernen. Sie sollen Maßnahmen zur Prävention kennen und bei Bedarf präventive und rechtliche Schritte einleiten können. Unterschiedliche Organisationen werden ihre Dienste zu den Themenbereichen Gewaltprävention und Medienkompetenz vorstellen und im Rahmen des Symposiums auf dem Wissensmarktplatz präsentieren. Die Vortragenden werden unterschiedliche Aspekte zu den Neuen Medien präsentieren und diskutieren (Medienpädagogik, Rechtliche Grundlagen, Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen, Schutz der Person ...).
Dieses Symposium richtet sich an
Personen, die in der schulischen und außerschulischen Tätigkeit mit medienpädagogischen Themenbereichen befasst sind, KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen an Pflichtschulen, AHS und BMHS, Lehrende und Studierende in pädagogischen Einrichtungen, SozialpädagogInnen, BeratungslehrerInnen, Schulaufsicht, Eltern, MultiplikatorInnen in der Jugendarbeit, Sonstige Interessierte
Kooperationspartner
* Kirchliche Pädagogische Hochschule der Diözese: Institut für Ganzheitliche Pädagogik, Kompetenzzentrum für Medienpädagogik
* Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 6A
* Landesjugendreferat Steiermark,
* Akademie für Wissensmanagement
Fachliche und wissenschaftliche Planung
* Mag. Herbert Stiegler (KPH Graz)
* Klaus Strassegger (Saferinternet Steiermark)