Wut tut gut. Vom Umgang mit Aggressionen im Kindes-und Jugendalter
Seminar mit Dr. Jan-Uwe Rogge
Themen und Inhalte
Eltern und Erzieherinnen reagieren häufig erschrocken bis hilflos auf die unterschiedlichsten Aggressionen ihrer Kinder. Dabei gehören Aggressionen zum Leben und zur kindlichen Entwicklung. Ohne sie wären ein selbstständiges und selbstverantwortetes Leben nicht möglich. Allerdings gibt es auch zerstörerische Aggressionen, denen man durch Erziehung Grenzen zu setzen hat. Das Seminar versucht, konstruktive von zerstörerischen Aggressionen zu unterscheiden und will Hinweise geben, wie man mit den verschiedensten Ausdrucksformen kindlicher/jugendlicher Aggression im Alltag umzugehen hat. Die Veranstaltung will ermutigen, keine Angst vor Aggressionen zu haben...
Ziele
Der Familienberater und Erfolgsautor Jan-Uwe Rogge macht mit seinen oft verblüffenden Lösungsvorschlägen Mut, den partnerschaftlichen Weg in der Erziehung zu gehen.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Eltern, PädagogInnen, KindergärtnerInnen und alle Interessierten.
Teilnahmegebühr EUR 45,00
Info und Anmeldung:
Bildungshaus Mariatrost
Eltern und Erzieherinnen reagieren häufig erschrocken bis hilflos auf die unterschiedlichsten Aggressionen ihrer Kinder. Dabei gehören Aggressionen zum Leben und zur kindlichen Entwicklung. Ohne sie wären ein selbstständiges und selbstverantwortetes Leben nicht möglich. Allerdings gibt es auch zerstörerische Aggressionen, denen man durch Erziehung Grenzen zu setzen hat. Das Seminar versucht, konstruktive von zerstörerischen Aggressionen zu unterscheiden und will Hinweise geben, wie man mit den verschiedensten Ausdrucksformen kindlicher/jugendlicher Aggression im Alltag umzugehen hat. Die Veranstaltung will ermutigen, keine Angst vor Aggressionen zu haben...
Ziele
Der Familienberater und Erfolgsautor Jan-Uwe Rogge macht mit seinen oft verblüffenden Lösungsvorschlägen Mut, den partnerschaftlichen Weg in der Erziehung zu gehen.
Zielgruppen
Das Seminar richtet sich an Eltern, PädagogInnen, KindergärtnerInnen und alle Interessierten.
Teilnahmegebühr EUR 45,00
Info und Anmeldung:
