Rivalen des GLYX
Ortweinplatz 1
8010 Graz
Tel: 0316 / 846094
E-Mail: office@tao-graz.at
Web: http://www.tao-graz.at/
Junges Publikum ab 12 Jahre
Konkurrenz ist gesund und fördert die Leistungsfähigkeit. Sie laufen um die Wette, um Ansehen, Macht und Zuneigung. Die Rivalität spornt sie an und zwingt sie zu Höchstleistungen. Die Ressourcen werden knapper und es braucht Gewinner. In der Obersteiermark.
Konkurrenz und Konkurrenzkampf sind Alltag am Schulhof. Zwischen Burschen und Mädchen, Blondinen und Brünetten. Zwischen großen Starken und kleinen Klugen. Zwischen Dicken und Beliebten und Schönen und Schielenden. Zwischen Hauptschülern und Gymnasiasten, zwischen Begabten und Losern, zwischen Österreichern und Ausländern, zwischen Bruck und Kapfenberg.
Begleiten Sie die Autobusfahrt zu einem dramatischen Wettkampf.
Regie: Manfred Weissensteiner, Susanne Lipinski, Karin Gschiel, Verena Kiegerl
Impulstext: Elisabeth Scharang
Schreibwerkstätte: Sophia Laggner, Katharina Grilj
Mit: SchülerInnen des BG Kapfenberg und der HS Kirchplatz Bruck a.d. Mur.
Aufführungsorte:
HS Kirchplatz, Kirchplatz 4, 8600 Bruck/Mur
BG/BRG Kapfenberg, Wiener Straße 123, 8605 Kapfenberg
„Die bundesweite Theaterinitiative Macht|schule|theater wird vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur gemeinsam mit KulturKontakt Austria und dem DSCHUNGEL Wien durchführt.
Ziel ist die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention sowohl von Seiten der bei den Produktionen mitwirkenden Schülerinnen und Schüler als auch von Seiten des jugendlichen Publikums.Macht|schule|theater ist im Schuljahr 2010/2011 Leitprojekt der Initiative des BMUKK für kulturelle Bildung an Schulen „Kunst macht Schule" und Teilprojekt der Initiative des BMUKK „Weiße Feder - Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt". Durch die Abhaltung von Dialogveranstaltungen zu „Partizipation und Zivilcourage" ist Macht|schule|theater außerdem in die regionale Vernetzung der „Weißen Feder" und in die „Aktionstage Politische Bildung" eingebunden."
Infos auch unter: www.machtschuletheater.at