Über die Bedeutung und Auswirkungen der Borderline Persönlichkeitsstörung im Bereich des pädagogischen Umfeldes
Negative Gefühle und Aggressionsstau in Kombination mit mangelnder Empathie- und Gewissensbildung können zu Mobbingverhalten (Mobbing unter Kinder, Mobbing am Arbeitsplatz) bzw. zu enormen Spannungen im Team (Klasse, Kollegium, Schulgemeinschaft) führen.
· Kind über eine Lehrerin: "In der Früh schaut sie uns schon grantig an. Sie lobt uns nie, eine Kleinigkeit pickt sie immer heraus. Irgendwie haben alle Angst vor ihr."
· Lehrerin: Die Nadja (17jährige Schülerin) hat es geschafft, dass ich Angstzustände und Weinkrämpfe bekommen habe, dass ich nicht mehr gewusst habe, was ich machen soll."
· Schulleiter: "Es macht mich wütend, dass eine Kollegin mir fast mein ganzes Kollegium zerstört."
Die Erkrankung ist auch für die Betroffenen selbst eine große Herausforderung und meist mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Autoaggressives Verhalten und Suizidalität können die Folge sein.
Definition, Symptome, Erscheinungsbild (Fallbeispiele), Auswirkungen auf Kinder und KollegInnen im pädagogischen Umfeld und Ursachen der Borderline Persönlichkeitsstörung sowie deren Umgang und Heilungschancen werden die Kernthemen des Seminars sein.
ReferentInnen: LOPATKA, Dr.in Christa
Zielgruppe: PädagogInnen, PsychologInnen, KollegInnen aus dem psychosozialen Bereich, die beruflich mit der Thematik zu tun haben
Preis: € 120,00 inkl. 20% Mwst.; inkl. Pausengetränke + Skript
Anmeldung und Info: Mosaik BuK GmbH