Zur Neurobiologie des Lernens und Verhaltens & Das Zusammenspiel von Bindung und Bildung
Veranstaltungsreihe BINDUNG
Werk-VI-Straße 46
8605 Kapfenberg
Ziehrerstraße 83
8041 Graz
Tel: 0316/42 65 65
E-Mail: office@wiki.at
Web: http://www.wiki.at/
Zur Neurobiologie des Lernens und Verhaltens - Prim. Dr. Klaus Vavrik
Das menschliche Baby kommt mit dem geringst determinierten Gehirn aller Lebewesen auf die Welt. Es ist zu Beginn des Lebens den Willfährnissen der Welt hilflos ausgeliefert und braucht zum Überleben maximalen Schutz. Dieser scheinbare evolutionäre Nachteil wandelt sich durch die dadurch mögliche enorme Fähigkeit des Lernens und der Anpassung aber in einen derart großen Vorteil, dass der Mensch letztlich alle Lebensräume der Welt erobert hat. Das Referat widmet sich den neurobiologischen Grundlagen und den darauf aufbauenden Entwicklungsschritten und Entfaltungsmöglichkeiten von Kindern.
Das Zusammenspiel von Bindung und Bildung - Univ. Prof.in Dr.in Liselotte Ahnert
Die Bildungsentwicklung in der Frühen Kindheit wird in moderner Forschung heute im Wechselspiel von angeborenen Wissensstrukturen, Lernfähigkeit und Wissensvermittlung gesehen. Dabei hat der Humboldt'sche Bildungsbegriff interessanterweise seine Gültigkeit behalten, der "die Anregung aller Kräfte eines Menschen" in den Mittelpunkt stellt, „damit sie sich entfalten (...) und zur tätigen Aneignung der Welt und einer sich selbst bestimmenden Individualität führen". Um diese Sichtweise jedoch auch auf das Säuglings- und Kleinkindalter anwenden zu können, werden entwicklungspsychologische Erkenntnisse über frühe Denkleistungen, kulturellen Lernens und sozialer Interaktion vorgestellt und ein Zusammenhang von Bindung und Bildung entwickelt. Dieser Zusammenhang ist in den Traditionen von Pädagogik und Psychologie kaum thematisiert worden, erscheint jedoch als wesentlich, um den erkundenden Bedürfnissen des Kindes zu entsprechen. Der Vortrag thematisiert schließlich, warum sich Frühe Bildungsprozesse in Familie und öffentlicher Betreuung unterscheiden und diskutiert, wie sich Bildungsprozesse bin in die Schulzeit hinein verändern können, wenn bindungspsychologische Erkenntnisse berücksichtigt werden.
Vortragende: Prim. Dr. Klaus Vavrik (Liga für das Kind); Univ. Prof.in Dr.in Liselotte Ahnert (Universität Wien)Kosten: € 25,- (€ 15,- für Studierende)