Museum im Palais: Ich hab noch einen Koffer in Paris
Sackstraße 16/2
8010 Graz
Tel: 0316/8017-9780
E-Mail: museumimpalais@museum-joanneum.at
Web: http://www.museum-joanneum.at/de/museum_im_palais
geschlossen: 24. und 25. Dezember
Alte Musik im Palais mit der Neuen Hofkapelle Graz - Familienkonzerte für Kinder ab 6 Jahren
Musik von Georg Philipp Telemann, Jean-Philippe Rameau, Michel Blavet u. a.Wie fuhr man eigentlich vor 300 Jahren von Hamburg nach Paris? Eisenbahn und Autos gab es noch längst nicht, und an ein Flugzeug hatte wirklich noch gar niemand gedacht. Nein, man reiste in einer Postkutsche, von kräftigen Pferden gezogen. Und genauso kam der Hamburger Musikdirektor Georg Philipp Telemann nach Paris. In seinem Koffer war ein riesiger Stapel von Noten, die er seinen Pariser Freunden vorspielen wollte. Kommt einfach mit auf diesen spannenden Ausflug und erfahrt etwas über den Potsdamer Postkutschenputzer, seine Postkutschentouren - und die wunderschöne Musik, die Telemann in seinem Koffer hatte.
Neue Hofkapelle Graz
Sandra Koppensteiner, Traversflöte
Lucia Froihofer, Violine
Claire Pottinger-Schmidt, Viola da Gamba
Michael Hell, Cembalo
Georg Kroneis, Violoncello & Moderation
Weitere Termine:
Samstag, 7. Dezember 2013: Weihnachten in allen Landen
Folgende Eintrittskarten sind an der Kassa im Museum im Palais erhältlich:
Familienkonzerte:
Vollpreis 15 € (Kinder von 6-14 Jahren, freier Eintritt für eine erwachsene Begleitperson),
jede weitere Begleitperson 15 €
Ermäßigt 10 € (ausschließlich für Mitglieder des „Grazer Hofstaats - Förderverein für Kultur" und der Kulturgeschichtlichen Gesellschaft sowie mit Joanneumskarte)
Studierende 10 €
Abonnement für alle 5 Konzerte 60 €
Ermäßigtes Abonnement 40 € (ausschließlich für Mitglieder des „Grazer Hofstaats - Förderverein für Kultur" und der Kulturgeschichtlichen Gesellschaft sowie mit Joanneumskarte)
Information: Gabriele Lind, gabriele.lind@museum-joanneum.at, Mobil +43-699/1339-5041 sowie unter www.hofkapelle.at
Die Konzertreihe wurde durch eine Sonderfinanzierung des Kulturreferats des Landes Steiermark ermöglicht.