TaO: Dialog -Typische Geschlechterrollen und deren Aufbrechen
Ortweinplatz 1
8010 Graz
Tel: 0316 / 846094
E-Mail: office@tao-graz.at
Web: http://www.tao-graz.at/
In der TaO!-Produktion „Männer und Maschinen", die am 6. April 2013 ihre Uraufführung gefeiert hat, ist die „männliche Liebe" zu Technik und Maschinen Grundlage für eine Betrachtung der sprachlosen Emotionswelt von jugendlichen Burschen: Die Vorteile und Gefahren von Gruppendynamik, das gegenseitige Kräftemessen, der Umgang mit Spannungen und auch Aggressionen untereinander („Dampf ablassen"), bis hin zu „Un-Themen" wie Liebe, Sehnsucht, Verletzlichkeit, Unsicherheit.
Wann ist ein Mann ein Mann? Diese und andere Fagen werden im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung von ExpertInnen diskutiert.
Es diskutieren:
Prof.in Dr.in Katharina Scherke (Gleichbehandlungsbeauftrage der KF Uni Graz)
Mag. (FH) Michael Kurzmann (Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark, Sozialarbeiter, Psychoanalytiker i.A.u.S)
Martina Kolbinger-Reiner (Mezzanin Theater/Regisseurin von „Girls, Girls, Girls")
Sarah Wagner (Spielerin „Girls, Girls, Girls")
Mag. Simon Windisch (TaO!/Regisseur von „Männer und Maschinen")
Lukas Steiner (Spieler „Männer und Maschinen")
Moderation: Ute Baumhackl (Kulturredakteurin, Kleine Zeitung)
DJane: Lucia Laggner
Eintritt: frei
Hintergrund: Die bundesweite Theaterinitiative Macht | schule | theater ist ein Teilprojekt der Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur „Weiße Feder - Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt" und Leitprojekt der Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur für kulturelle Bildung an Schulen „Kunst macht Schule". Durch die Abhaltung von Dialogveranstaltungen zum Thema „beteiligen und mitgestalten" ist Macht |schule |theater auch in die „Aktionstage Politische Bildung" eingebunden.