Im Bücherland der Demokratie
Erhöht Lesen das politische Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen?
Paulustorgasse 11-13a
8010 Graz
Tel: 0316/8017-9900
E-Mail: volkskunde@museum-joanneum.at
Web: http://www.museum-joanneum.at/de/volkskundemuseum
Lesen und die Beschäftigung mit Literatur ist persönlichkeitsbildend, insbesondere bei jüngeren LeserInnen. Die gezielte Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur kann und soll daher die Kritikfähigkeit, Empathie und weitere soziale und politische Kompetenzen erhöhen. Die Veranstaltung richtet sich an BibliothekarInnen, VertreterInnen von Bildungs- und Kulturinitiativen und alle an Lesen und Literatur Interessierte.
Die TeilnehmerInnen ...
... erhalten einen Überblick über aktuelle Trends in der engagierten Kinder- und Jugendliteratur;
... sollen erleben, wie schon Bücher für kleinere Kinder (Vorschulalter oder noch jünger) der Hinführung zu ethischen Werten und politisch relevanten sozialen Haltungen dienen können;
... erhalten einen europaweiten Überblick zum Thema Lesekompetenz;
... bekommen Tipps, wie und wo sie sich über Kinder und Jugendliteratur und lesepädagogische Aktivitäten
informieren können;
... lernen Ideen, Modelle und Methoden zur lesepädagogischen Aufbereitung von Kinder- und Jugendliteratur
für Aktivitäten in den Bibliotheken und im Unterricht kennen.
Allgemeine Anmeldung
Steirisches Volksbildungswerk
Herdergasse 3, 8010 Graz
T: 0316/ 32 10 20
F: 0316/ 32 10 20-4
E: offi ce@volksbildung.at
W: www.volksbildung.at
Anmeldung für BibliothekarInnen
Lesezentrum Steiermark
Eggenberger Allee 15a, 8020 Graz
T: 0316/ 68 53 570
F: 0316/ 68 53 57-14
E: offi ce@lesezentrum.at
W: www.lesezentrum.at