KinderUniGraz
70 Jahre Befreiung des KZ Mauthausen
Universitätsplatz 3/ Kellergeschoß
8010 Graz
(Fixführungen um 10.00 und 13.00 Uhr
Mittwochs und Freitags 10.00-13.00 Uhr
Halbärthgasse 6
8010 Graz
Ansprechperson: Corinna Schloffer
Tel: 0316/380 2179
E-Mail: corinna.schloffer@uni-graz.at
Web: http://www.kinderunigraz.at/
Märchen aus China - erzählt und gelesen von Harald Jüngst
Ab 2. März erinnert eine zweisprachige Ausstellung an die mehr als 7.000 spanischen Republikaner...
...die im 3. Reich in das KZ Mauthausen deportiert worden waren. Als das Lager schließlich am 5. Mai 1945 befreit wurde, fanden sich unter den Häftlingen lediglich 2184 überlebende Spanier. Da in ihrer Heimat immer noch Franco regierte, waren sie die letzte Opfergruppe, die das KZ verlassen konnte.
Die beiden faschistischen Regime Franco-Spanien und Hitler-Deutschland hatten sich auf einen Modus geeinigt, republikanische Widerstandskämpfer möglichst diskret loszuwerden. Die Opfer sind bei Nacht und Nebel verschwunden; viele ihrer Familien haben von der Deportation und Ermordung in Mauthausen niemals erfahren. Daher lautet der Titel der zweisprachigen Ausstellung, die ab 2. März im UniGraz@Museum zu sehen ist: NACHT UND NEBEL - Spanier in Mauthausen/NOCHE Y NIEBLA - Espan͂oles en Mauthausen.
Sie wurde von Studierenden der Romanistik an der Karl-Franzens-Universität unter der Anleitung von Mag. Eva Feenstra gestaltet und wird nach dem 20. März als Wanderausstellung durch Schulen touren.
Ausstellungseröffnung: Montag, 2. März 2015, 18 Uhr 30
Im UniGraz@Museum
Hauptgebäude der Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3/Kellergeschoß
Ausstellungsdauer: 2. bis 20. März 2015
Öffnungszeiten: Montags 10.00-15.00 (Fixführungen um 10.00 und 13.00 Uhr),
Mittwochs und Freitags 10.00-13.00 Uhr