Wirkungswechsel - Eine interaktive Wissenschaftsausstellung
Naturkundemuseum
Joanneumsviertel, Zugang Kalchberggasse
8020 Graz
Tel: T +43-316/8017-9100
E-Mail: joanneumsviertel@museum-joanneum.at
Web: https://www.museum-joanneum.at/naturkundemuseum
Eröffnung: 01. März 2016 19:00 Uhr Eine Ausstellung des ScienceCenter-Netzwerks
Projektleitung: Sarah Funk, Verein ScienceCenter-Netzwerk
Gestalter: Hansjörg Mikesch, szenenbild.at
Koordination: Michael C. Niki Knopp
Ort: Naturkundemuseum, 1. Obergeschoss
Spannende Hands-on-Stationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen machen Zusammenhänge erfahrbar, die durch wechselseitige Beeinflussung entstehen. Sie laden zum kritischen und vernetzten Denken und Diskutieren ein.
In den Natur- und Sozialwissenschaften bestimmt die Analyse wechselseitiger Beziehungen zentrale Forschungsfelder - von den fundamentalen Wechselwirkungen in der Physik über die Wirkung von Spiegelneuronen in der Psychologie bis hin zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten in der Medizin oder dem Phänomen der Rückkoppelung in Technik und Kunst.
Interaktive Exponate laden dazu ein, spielerisch in das Thema Wechselwirkungen einzutauchen. Entwickelt von Partnerinnen und Partnern des ScienceCenter-Netzwerks, zeichnen sich die Stationen durch ihren Alltagsbezug aus. Sie sind aktiv, spielerisch und ohne Vorwissen „be-greifbar".
Die Stationen reichen von Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und dem Körper über einen Balanceakt sowie Interferenzen bei Bild- und Tonwiedergaben bis zu Parasiten, die uns umgeben.
Wirkungswechsel richtet sich an Kinder und Jugendliche im Schulalter und ihre Lehrenden, an interessierte Erwachsene bis ins Seniorinnen- und Seniorenalter ebenso wie an Besucher/innen von kulturellen Einrichtungen. Die Ausstellung ist für alle Altersgruppen geeignet, Kindern empfehlen wir den Besuch ab der 3. Schulstufe.
Bei der Erkundung steht ein Team von Vermittlerinnen und Vermittlern zur Seite - das sind Wissenschaftsvermittler/innen, die als Rollenvorbilder dienen. Sie helfen, Hemmschwellen abzubauen, machen neugierig und regen mit ihren offenen Fragen zum Weiterdenken an.
Mit diesem innovativen Bildungsangebot möchten wir Menschen jeden Alters auf Wissenschaften neugierig machen und Begeisterung für wissenschaftliche Inhalte und Methoden wecken.
Dank der Kooperation mit "Die Industrie" können auch Bezüge zu innovativen Firmen hergestellt werden, die die in der Ausstellung gezeigten Wechselwirkungen nutzen. Die dazugehörige Broschüre können Sie in der rechten Spalte herunterladen.