Was man aus Steine lesen kann...
KinderUniGraz
Universitätsplatz 3, 1. OG, HS 01.15
8010 Graz
Halbärthgasse 6
8010 Graz
Ansprechperson: Corinna Schloffer
Tel: 0316/380 2179
E-Mail: corinna.schloffer@uni-graz.at
Web: http://www.kinderunigraz.at/
Gesteine haben Erdgeschichte gespeichert, und so können wir ihre Entstehungsgeschichte entschlüsseln: ob sie im Meer entstanden, durch Wildbäche verlagert oder in einem großen Süßwassersee entstanden sind oder gar in einigen Kilometern Tiefe unter großem Druck und hoher Temperatur umgewandelt wurden.
Die verschiedenen Gesteinstypen haben aber auch unterschiedliches „Wasserrückhaltevermögen" (Wasserleitfähigkeit) - dies ist wiederum wichtig für die Trinkwasserversorgung und die landwirtschaftliche Nutzung.
Zu allgemeinen „theoretischen" Informationen über die Geologie und Hydrogeologie Österreichs werden in diesem Workshop den TeilnehmerInnen auch „praktische" Erfahrungen in der „Gesteinssprache" (auch über mikroskopische Untersuchungen) sowie die Prinzipien des Grundwassers in einem Analogmodell geboten.
Mit Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Bernhard Hubmann; Ass.-Prof. Dr.phil. Wolfgang Unzog; Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Steffen Birk, Institut für Erdwissenschaften
ACHTUNG!!! NUR FÜR 3./4. VS!
Freie Kursplätze:
noch 1 Gruppenplätze/Gruppenplatz frei
Termin:
Beginn: 29.09.2016 09:00
Ende: 29.09.2016 11:00
Ort: Uni Graz, Treffpunkt: 8:45 Uhr vor dem Hauptgebäude, Universitätsplatz 3
Kontakt:
KinderUniGraz
Halbärthgasse 6
0316/380-2163
info@kinderunigraz.at