Was das Nashorn sah, als...
TAO - Theater am Ortweinplatz
Ortweinplatz 1
8010 Graz
Tel: 0316/ 84 60 94
E-Mail: office@tao-graz.at
Web: http://www.tao-graz.at/
Ortweinplatz 1
8010 Graz
Tel: 0316/ 84 60 94
E-Mail: office@tao-graz.at
Web: http://www.tao-graz.at/
...es auf die andere Seite des Zauns schaute
Inhalt:
ERSTER: Stellt euch einen Zoo vor.
ZWEITER: Einen Zoo vor vielen Jahren.
DRITTER: Einen Schwarzweißfotozoo.
VIERTER: Keinen sehr großen Schwarzweißfotozoo,
ZWEITER: eher einen ziemlich mickrigen Schwarzweißfotozoo,
ERSTER: eher einen eigentlich-nicht-der-Rede-wert-Schwarzweißfotozoo,
DRITTER: eher einen wär-da-kein-Zaun-drum-wär‘s-ein-Wald-und-gar-kein-Zoo-Schwarzweißfotozoo.
Familie Pavian, das Mufflonpaar und das Murmeltiermädchen leben zufrieden in einem Zoo - bis ihnen eines Tages ein neuer Bär das Leben schwer macht. Er beschwert sich über den Gestank, will wissen, was es mit den Zebrawesen und den Gestiefelten jenseits des Zauns auf sich hat, und dann bleibt auch noch die Frage nach dem Nashorn und was es sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute. Als der Bär den Dingen auf den Grund geht, überschlagen sich die Ereignisse...
1994 wurden Teile des verschütteten Zoos im Konzentrationslager Buchenwald freigelegt und sind heute wieder zugänglich. Jens Raschke schafft mit seinem preisgekrönten Stück eine neue, zeitgemäße Form der Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit - jenseits der Betroffenheitskultur: fesselnd, poetisch und auch humoristisch.
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Kindertheaterpreis 2014
Gefördert durch den Zukunftsfonds der Republik Österreich
Gesprächsrunde nach der Vorstellung am Sa, 2. Juli
"SELFIE AUS AUSCHWITZ"
70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts ist die Erinnerung an die Untaten des Naziregimes in den Medien ungebrochen präsent - kein Jahrgang, der nicht ohne eine intensive Aufklärung zu diesem Thema die Schule verlässt. Und doch: Lässt sich dieses Wissen in den Alltag übertragen? Stellen junge Menschen überhaupt einen Bezug zwischen damals und heute her? Wie zeitgemäß ist unsere Erinnerungskultur?
Es diskutieren: Die SpielerInnen Nadja Brachvogel, Daniel Doujenis, Stefan Maaß, Rudi Widerhofer, sowie Regisseur Martin Brachvogel mit Joachim Hainzl (Verein CLIO), Anna Weber und Tobias Pomper (2. Klasse Borg Dreierschützengasse) und Georg Forster (Lehrer für Geschichte)
Moderation: Colette M. Schmidt (Journalistin "Der Standard")
Eine Veranstaltung von FOLLOW THE RABBIT und CLIO