Museum trifft Freiland. Weltenbummler in- und outdoor
Universalmuseum Joanneum
Joanneumsviertel 5
8010 Graz
E-Mail: welcome@museum-joanneum.at
Web: https://www.museum-joanneum.at/
Treffpunkt: Joanneumsviertel, Foyer
Termin 1: Sa, 09.07.2016, 10 Uhr
Termin 2: Sa, 09.07.2016, 12 Uhr
Termin 3: Sa, 09.07.2016, 14 Uhr
Max. 25 Teilnehmer/innen pro Termin (Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt)
Dauer ca. 2,5h (1h im Naturkundemuseum, 1h am Hilmteich)
Wir fahren mit der Straßenbahn zum Hilmteich (gültige Fahrkarte erforderlich)
Mitzubringen: Gutes Schuhwerk und je nach Witterung Regen- bzw. Sonnenschutz
Allergiehinweis: Kontakt zu Insekten oder anderen Allergenen wie Pollen ist möglich
Wer kennt sie nicht? Asiatische Marienkäfer auf unseren Hauswänden, Springkraut und Staudenknöterich am Bach ... Im Juli werfen wir einen genaueren Blick auf sogenannte Neobiota, Pflanzen- und Tierarten, die sich in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren. Welche dieser „Weltenbummler" gibt es in der Steiermark und wie sollen wir mit ihnen umgehen?
Weltenbummler indoor
Erste Station ist das Naturkundemuseum: Naturvermittlerin Anna Gasperl wird uns bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung Weltenbummler. Neue Tiere und Pflanzen unter uns alles über Neobiota erklären und zeigen, dass so manche invasive Art durchaus nützlich sein kann. Im Anschluss daran begeben wir uns zum Hilmteich.
Weltenbummler outdoor
Bei einer gemütlichen Wanderung mit Anna Luidold und Daniel Zechner vom Freiland Labor Graz erleben wir verschiedenste Weltenbummler in ihren neu eroberten Lebensräumen. Welche Veränderungen diese Arten in naturnahen und städtischen Lebensräumen hervorrufen können und welche Alternativen es für den eigenen Garten gibt, wird ebenfalls Thema sein.
Anmeldung möglich ab 01.07.2016:
+43-316/8017-9336 (Mi-So, 10-17 Uhr)