Schubert.SOAP
AUS DEM HAUSE STYRIARTE
Wagner Biro Straße 98a
8020 Graz
Sackstraße 17, Palais Attems/2. Stock
8010 Graz
Tel: +43 316 81 29 41
Fax: +43 316 825 000 15
E-Mail: info@styriarte.com
Web: http://styriarte.com/
styriarte für Kinder ab 9 - 12 Jahren
Styriarte 2016.
Ludwig van Beethoven war 18 Jahre alt, als 1789 in Frankreich der Ruf nach Freiheit unüberhörbar wurde, und er schrieb ihn auf seine Fahnen. Sinfonie auf Sinfonie erstürmte Beethoven die Barrikaden einer ständisch zementierten Gesellschaft und öffnete den Zeitgenossen das Herz für eine neue Humanität. Bei der styriarte 2016 kommen diese neun Sinfonien zur Aufführung - im Originalklang des Concentus Musicus, wenn auch nicht, wie ursprünglich geplant, unter der Leitung von Nikolaus Harnoncourt. Nach dem überraschenden Rückzug des Dirigenten im Dezember 2015 übernehmen drei Maestri der übernächsten Generation diese große Aufgabe: Karina Canellakis aus den USA, Jérémie Rhorer aus Frankreich und Andrés Orozco-Estrada aus Kolumbien. Eine Entdeckungsreise zu den unverfälschten Klangfarben Beethovens und zum erschütternden Furor seiner Musik wird das allemal. Dass Beethovens Musik damals wie heute bis an die Grenzen der Spielbarkeit reicht und gerade dadurch Grenzen aufbricht, um den utopischen Raum der Freiheit zu öffnen, das wird mit diesem monumentalen Zyklus hörbar werden.
Nach Beethoven war der Ruf der Freiheit nicht mehr aus der Welt der Musik zu schaffen. Der junge Wiener Franz Schubert wurde davon ebenso erschüttert wie der Ungar Franz Liszt, der Italiener Giuseppe Verdi und der Pole Frédéric Chopin. Sie alle stritten in Noten und Taten für jene Freiheit, die Beethoven unwiderruflich ins Zentrum der europäischen Musik gerückt hatte. Doch es war noch ein weiter Weg. Schuberts Generation hat die Sonne der Freiheit im Polizeistaat Metternichs untergehen sehen und fand in seinen Liedern ein Ventil für ihre ungestillte Sehnsucht. Die styriarte 2016 erzählt die Geschichten dieser Kämpfe: das „Viva Italia forte ed una" des jungen Verdi, Liszts Trauertöne für die hingerichteten Helden des freien Ungarn, Chopins Revolutionsetüde, Schuberts erst hoffnungsfrohe, dann todtraurige Lieder.
Auch in der so genannten „freien Welt" muss die Freiheit immer wieder bewahrt und neu erstritten werden - bis heute. Das Wahlrecht für Frauen und das schreiende Unrecht der Sklaverei hatten selbst die Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika stillschweigend übergangen. Furchtlose Frauen waren es, African-Americans und Juden, Flüchtlinge, die für die Ausgeschlossenen im Schatten von „Miss Liberty" kämpften: Die englischen Suffragetten marschierten zu den Klängen der Komponistin Ethel Smyth durch die Gerichtssäle. Die Einwandererkinder George Gershwin und Leonard Bernstein sangen das Lied der Freiheit. Auch diese Geschichten erzählt die styriarte 2016. Und noch viel mehr ...
(Kinder-)Konzert mit Markus Schäfer (Tenor), Maria Bader-Kubizek (Violine), Ursula Kortschak (Viola), Christophe Coin (Violoncello & Arpeggione) und Stefan Gottfried (Hammerflügel) sowie Gregor Seberg (Lesung). Am Programm: Schubert: Klavi
Beginn: 18.07.2016 um 20:00 Uhr
Altersangabe: ab 9 Jahre
Altersangabe: ab 12 Jahre
Spielstätte: Helmut-List-Halle
Adresse: Wagner Biro Straße 98a
PLZ - Ort: 8020 - Graz
styriarte-Kartenbüro
Sackstraße 17, Palais Attems/Parterre
8010 Graz
Tel.: +43 316 825 000
Fax: +43 316 825 000 15
e-mail: tickets@styriarte.com
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr