Wenn die Fetzen fliegen
Verein Hilfe für Kinder und Eltern, Kinderschutz-Zentrum Graz und Graz-Umgebun
Griesplatz 32
8020 Graz
Tel: 0316/83 19 41
Web: http://www.kinderschutz-zentrum.at/content/index.html
Immer häufiger sind Berater*innen und Multiplikator*innen mit Situationen konfrontiert, wo Aggressivität und Gewalt im Vordergrund stehen. In diesem Seminar geht es darum, den eigenen und den Schutz von Klient*innen zu gewährleisten und sehr konkrete und praktische Methoden zur Deeskalation und Krisenkompetenz zu erfahren und zu üben. Neben dem bewussten Steuern von Selbstkontrollmechanismen und deeskalierender Kommunikation sind auch Techniken für Abwehr, Selbstschutz, Ausweichen und tertiär-präventives Aufarbeiten Teil des Seminars.
• Definition: Sicherheit und Aggressivität, Gewalt, Grenzen
• Gewalt ist nicht zufällig - Anzeichen im Vorfeld wahrnehmen
• Mögliche aggressionsauslösende Reize kennen und analysieren
• Analyse von Gefahrensituationen
• Konkrete Auslöser von Aggression und Gewalt
• Umgang mit verbalen Aggressionen wie Beleidigungen, Beschimpfungen, Drohungen, etc.
• Deeskalierende Kommunikationsformen
• Praxisreflexion schwieriger Situationen
• Nachbetreuung nach belastenden Ereignissen
Veranstaltungstermin:
17. Oktober 2017 9 Uhr bis 16 Uhr
Veranstaltungsort:
Kinderschutz-Zentrum Graz und Graz-Umgebung, 8020 Graz, Griesplatz 32
Referentin:
Mag.a (FH) Theresia Ruß
Diplomsozialarbeiterin, Leiterin, Mediatorin
Geboren 1963, verheiratet, Mutter von zwei Söhnen, berufliche Erfahrungen im Psychiatriebereich, psychosozialem Dienst, seit 15 Jahren im Kinderschutzbereich tätig, Mediatorin im Familienkontext. Zahlreiche Fort- und Weiterbildungen (Traumaberatung, Neue Autorität nach Haim Omer usw.).
Kontaktperson für Anmeldung:
Herta Croce (Sekretariat), Griesplatz 32, 8020 Graz, Tel: 0316/81 19 41
Anmeldung bis: 03. Oktober 2017
Vollkosten eines Seminarplatzes: € 190,00 (Eine Ermäßigung wurde für Familienberater*innen beim BM für Familien und Jugend angesucht)
Stornobedingungen:
Bei Abmeldung bis drei Tage vor Seminarbeginn beträgt die Stornogebühr 50 % des Seminarbeitrages. Bei Abmeldung ab drei Tage vor Seminarbeginn bzw. bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung beträgt die Stornogebühr 100 % des Seminarbeitrages. Wenn Sie uns eine/n ErsatzteilnehmerIn melden, entfällt selbstverständlich die Stornogebühr. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus betriebswirtschaftlichen Gründen, aber auch aus Fairness gegenüber den anderen KollegInnen auf die Einhaltung dieser Stornobedingungen bestehen müssen.