gezwungen[beziehung]gelungen
Verein Hilfe für Kinder und Eltern, Kinderschutz-Zentrum Graz und Graz-Umgebun
Griesplatz 32
8020 Graz
Tel: 0316/83 19 41
Web: http://www.kinderschutz-zentrum.at/content/index.html
Beratung mit nicht-motivierten Klient*innen – Beratung im Zwangskontext
Was heißt es im Rahmen einer Beratung/Therapie/Begleitung mit Menschen zu interagieren, die wenig Interesse an einer Zusammenarbeit zeigen? Wie kann man mit Widerständen umgehen und es den Klient*innen ermöglichen, für sich neue Chancen zu sehen und zu entwickeln? Wo sind aber auch die Grenzen und wie geht man damit um?
Im großen Feld der Sozialen Arbeit gibt es eine Vielfalt an Konstellationen, in denen Erwachsene und ganz besonders auch Kinder und Jugendliche Beratung und andere Hilfen aufgrund von starkem äußeren Druck wahrnehmen und wahrnehmen müssen.
Sehr deutlich wird dies in Arbeitsbereichen (Beratung/Therapie/Begleitung), in denen Klient*innen aufgrund von rechtlichen Vorgaben Beratungsauflagen gemacht werden und /oder das Nichtwahrnehmen oder Scheitern von Beratung und Therapie mit rechtlichen Sanktionsdrohungen verknüpft ist.
Diese Beratungen sind für viele Kolleg*innen eher unliebsam und verunsichernd. Nicht nur, weil die Arbeit aufwendiger scheint und die Abbruchquote höher ist als bei den sogenannten „normalen" Beratungsfällen. Interessant ist das Spannungsfeld zwischen Unterstützung und Hilfestellung einerseits und Kontrolle, Regelwerk und Einmischung andererseits, in welches der/die Berater*in gerät und welches in das Grundprinzip der Freiwilligkeit der Beratung eingreift. Allerdings werden hier möglicherweise Klient*innen in bestimmten Situationen von einer Beratung ausgeschlossen und ihnen somit eine Chance zur Entwicklung und Übernahme von Verantwortung genommen.
Veranstaltungstermin:
16.November 2017 und 17.November 2017
Jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr
Veranstaltungsort:
Kinderschutz-Zentrum Graz und Graz-Umgebung, 8020 Graz, Griesplatz 32