Kinderworkshops
GrazMuseum
Sackstraße 18
8010 Graz
Tel: +43/316/872-7600
E-Mail: grazmuseum@stadt.graz.at
Web: http://www.grazmuseum.at/
Der richtige Standpunkt
Vor über 100 Jahren wurden in Graz viele Häuser abgerissen. Vor dem Abriss wurden die Häuser fotografiert. Wir vergleichen die alten Fotos mit der heutigen Situation in der Stadt. Wie verändert sich Graz heute?
Mit Hilfe von unterschiedlichen Kameratechniken (Sofortbildkamera, Kamera Obscura, Smartphone) nehmen wir die Stadt genau in den Blick und stellen eigene, sorgsam ausgewählte Stadtbilder her.
Kosten | € 4,- pro Person
Um telefonische Voranmeldung wird gebeten unter +43 316/872-7600
Kinderprogramm, Führungen und Workshops | GrazMuseum
Aktivführung für Familien
Hin und wieder erwachen sonntags die Figuren, Objekte und Bilder in unserer Ausstellung zum Leben. Da passiert ganz schön viel Geschichte. Begleiten Sie uns mit Ihrer Familie bei einer vergnüglichen Spurensuche durch das GrazMuseum.
Weitere Informationen zur Ausstellung „360 GRAZ | Eine Geschichte der Stadt"" finden Sie hier.
€ 7,00 / € 5,00 erm. inkl. Eintritt | mit Jahreskarte nur € 2,00 | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: € 2,00
Ausstellungen, Führungen und Workshops, Kinderprogramm | GrazMuseum
ON AIR | Radio Helsinki
Sendung Spezial zu „M\\Eine Graz-Geschichte\\n"
Die Traminer Weinstube war der Hafen vieler künstlerischer und politisch engagierter Leute, so auch für die Musikerin Vesna Petkovic. Sie war am 6. Juli im Rahmen der Veranstaltungsreihe „M\\Eine Graz-Geschichte\\n" im GrazMuseum zu Gast und führte aus ihrer ganz persönlichen Sicht durch die Dauerausstellung „360 GRAZ" und wurde für die Sendereihe „tramina FM" auf 92,6 aufgezeichnet.
#MyStoryofGraz #GrazMuseum
Ausstellungen | GrazMuseum
Klingende Gedichte aus „Des Knaben Wunderhorn"
AIMS Konzert unter der Leitung von Timothy Hoekman
Die Teilnehmer/-innen des Liederstudios von AIMS in Graz präsentieren 3 unterschiedliche Programme, die sich mit Vertonungen verschiedener Poeten beschäftigen.
Details und Ticketinformation unter www.aimsgraz.com
Veranstaltungen | GrazMuseum
Immer wieder Sonntags - Überblicksführung durch „Verschwundenes Graz"
Im Zuge der spätgründerzeitlichen Stadterneuerung dokumentierte der Fotograf Leopold Bude jene historischen Bauten in Graz, die neuen Zwecken und Notwendigkeiten weichen mussten. Die Ausstellung zeigt 120 Originalfotografien von heute meist nicht mehr vorhandenen Einzelgebäuden, Ensembles und Straßenzügen. Begleiten Sie uns bei einem geführten Rundgang und vergleichen Sie historische stadträumliche Details mit der veränderten Stadt von heute.
Weitere Informationen zur Ausstellung "Verschwundenes Graz. Leopold Budes „Häuser-Aufnahmen" 1863-1912" finden Sie hier.
€ 7,00 / € 5,00 erm. inkl. Eintritt | mit Jahreskarte nur € 2,00 | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: € 2,00
Führungen und Workshops, Ausstellungen | GrazMuseum
Immer wieder Sonntags - Überblicksführung durch „360 GRAZ"
Begeben Sie sich im GrazMuseum auf einen geführten Rundgang durch die Geschichte(n) der steirischen Hauptstadt. Heutige Themen wie Migration, städtische Mitbestimmung und Verkehrspolitik ziehen sich in der Ausstellung „360 GRAZ | Eine Geschichte der Stadt" durch die Konfliktgeschichte um das Werden der Stadt. Diskutieren Sie mit uns die Bedeutung der Ausstellungsobjekte und die Rolle der historischen Akteur/-innen. Vertiefen Sie sich in den Räumen zum 20. Jahrhundert und spüren Sie Ihrer persönlichen Graz-Geschichte nach.
€ 7,00 / € 5,00 erm. inkl. Eintritt | mit Jahreskarte nur € 2,00 | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: € 2,00
Ausstellungen, Führungen und Workshops | GrazMuseum
Stadtgeschichte für Grazer/-innen mit Flucht- und Migrationshintergrund
Workshop in Kooperation mit dem Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und dem Integrationsreferat der Stadt Graz. Die mehrsprachige Dialogführung durch die Ausstellung „360 GRAZ | Eine Geschichte der Stadt" wird auf Farsi/Dari gedolmetscht.
Näheres unter www.integrationsfonds.at
http://29491.seu.cleverreach.com/c/27794426/27092bcd20f8-otnj88
Ausstellungen, Führungen und Workshops | GrazMuseum
Immer wieder Sonntags - Überblicksführung durch „Verschwundenes Graz"
Im Zuge der spätgründerzeitlichen Stadterneuerung dokumentierte der Fotograf Leopold Bude jene historischen Bauten in Graz, die neuen Zwecken und Notwendigkeiten weichen mussten. Die Ausstellung zeigt 120 Originalfotografien von heute meist nicht mehr vorhandenen Einzelgebäuden, Ensembles und Straßenzügen. Begleiten Sie uns bei einem geführten Rundgang und vergleichen Sie historische stadträumliche Details mit der veränderten Stadt von heute.
Weitere Informationen zur Ausstellung „Verschwundenes Graz. Leopold Budes 'Häuser-Aufnahmen' 1863-1912" finden Sie hier.
€ 7,00 / € 5,00 erm. inkl. Eintritt | mit Jahreskarte nur € 2,00 | Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: € 2,00
Ausstellungen, Führungen und Workshops | GrazMuseum
Ausstellungseröffnung - Diese Wildnis hat Kultur. 50 x steirischer herbst
Mit "Diese Wildnis hat Kultur. 50 x steirischer herbst" zeichnet das GrazMuseum 50 bewegte Festivaljahre nach, holt kuriose Fundstücke aus den Archiven und bittet um Ihre ganz persönliche Festivalerinnerung in Form einer Videobotschaft.
Seit mittlerweile fünf Jahrzehnten steht der steirische herbst für aufsehenerregende Positionen, die grundsätzliche Fragen zur Rolle der Kunst in der Gesellschaft aufwerfen. Kunstschaffende und Intellektuelle revoltierten mit progressiven Projekten gegen Traditionen, die von Deutschnationalismus, Faschismus und dem beredten Schweigen der unmittelbaren mörderischen Vergangenheit geprägt waren, und lösten damit zum Teil enorme Reaktionen und Debatten aus.
Eine Sonderausstellung im GrazMuseum erzählt, wie sich das Festival von einer „repräsentativen Zusammenfassung der künstlerischen und wissenschaftlichen Kräfte des Landes Steiermark" (herbst-Gründer Hanns Koren) zu einer Plattform für zeitgenössische Kunst mit internationaler Strahlkraft entwickelte. Die Ausstellung betrachtet die gesellschaftspolitische Funktion des steirischen herbst und seines Programms vor dem Hintergrund der jeweiligen Entstehungszeit und befragt das sich stets frei in Stadt und Region bewegende Festival nach seinen Spuren im öffentlichen Raum und seinem Nachhall in Kunst, Kultur und Bevölkerung. Ein Videoraum lädt dazu ein, eigene Erinnerungen an das Festival aufzunehmen und dabei ein Stück Festivalgeschichte mitzuschreiben.