Wenn Tics und Zwänge den Alltag beherrschen
Mosaik - Bildung und Kompetenz (BuK)
Wiener Straße 148
8020 Graz
Tel: +43 (0) 316 68 92 99
Fax: +43 (0) 316 68 92 99 - 9279
E-Mail: buk@mosaik-gmbh.org
Web: http://www.buk-web.org/185
Mittwoch, 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag, 13:00-14:00 Uh
Von BÖP anerkannte Veranstaltung!
Tics bei Kindern zeigen sich meist in Form von Blinzeln, Schulterzucken, Kopfrucken, Räuspern, Pfeifen oder Hüsteln. Für die Kinder in meiner Praxis sind sie verhasste Weggefährten, die ihnen Kritik und Zurechtweisungen bescheren. Die Kinder und Eltern möchten, dass sie aus ihrem Leben verschwinden.
- Warum entwickeln Kinder Tics?
- Was bewirken Tics im familiären System, Kindergarten, Schule?
- Wie kann man den Kindern bzw. den Familien helfen, dass sich das Ausmaß der Tics reduziert?
Zwangsrituale umfassen Wasch- und Säuberungszwänge, Kontrollzwänge, Ordnungszwänge, Wiederholungszwänge (Wiederholen von Worten, ...), das Sammeln und Horten. Die Ausführung eines Zwangsrituals führt dazu, dass sich die Kinder/Erwachsenen wieder ruhig und entspannt fühlen, sich wieder „auf der Spur" empfinden.
- Warum entwickeln Kinder, Jugendliche Zwangsrituale?
- Was bewirken sie bei den Kindern, bei den Eltern und in der weiteren Lebensumgebung?
- Wie kann man den Betroffenen helfen, wieder freier, flexibler, lebendiger zu werden?
Über diese und weitere Aspekte möchte ich im Vortrag sprechen.
Ziel:
- Wissen über Tics und Zwangsrituale
- Verständnis für Betroffene
- Einblick in die Behandlung mit betroffenen Familien
Zielgruppe:
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, ErzieherInnen, Interessierte, ...
ReferentInnen: HUTTER, Mag.a Dr.in Sonja (A)
Termin: Do., 23. November 2017, 15 - 18 Uhr (3 UE)
Ort: Mosaik GmbH, Wiener Straße 148, 8020 Graz
Teilnahmegebühr: € 22,00 inkl. 20% Ust.; inkl. Pausengetränk