Trauma und Bindungsstörungen
Veranstaltungsreihe BINDUNG
Kaserngasse 18-20
8750 Judenburg
Ansprechperson: Harald Schmiedpeter
Tel: 0664/388 7169
E-Mail: office@zentrum-judenburg.at
Ziehrerstraße 83
8041 Graz
Tel: 0316/42 65 65
E-Mail: office@wiki.at
Web: http://www.wiki.at/
Täglich werden wir über die Medien mit dem Thema Trauma konfrontiert und davon regelrecht überschwemmt. Trauma ist überall - bekommt man den Eindruck! Und doch fühlen sich viele davon „nicht betroffen" oder hätten gar das Gefühl, von den Traumatisierungen ihrer Vorfahren etwas mitbekommen zu haben. Eltern vermuten meist nicht, dass sie von ihren Traumatisierungen etwas an ihre Kinder weitergeben könnten (sofern sie sich ihrer eigenen Traumatisierungen wirklich bewusst sind!).
Was ist nun eigentlich WIRKLICH ein Trauma? Was hat Bindung mit Traumatisierung zu tun? Und was bedeutet es für ein Kind, wenn Eltern und/oder Großeltern bereits bindungsgestört sind und pathologische Bindungsmuster zeigen und damit nur wenig einfühlsam sind? Wo beginnt dann für sie die Traumatisierung - in der frühen Kindheit, in der Schwangerschaft oder bereits davor???
Auf viele dieser Fragen geben uns neue Forschungsbereiche wie die Epigenetik (zur transgenerationalen Traumatisierung) und die Bindungsforschung bereits Antworten, mit denen man sich unbedingt auseinandersetzen sollte, weil diese für unsere tägliche Arbeit mit den betroffenen Familien von unermesslichen Wert sind.
Vortragende: Dr.in Sonja Laure (Institut Nadua/Traumatologie, Graz)Kosten: € 15,- (€ 10,- für Studierende)