LAUT! Landesverband für außerberufliches Theater in der Steiermark
Regie - gewusst wie!
Karmeliterplatz 2, Multifunktionsraum
8010 Graz
laut@laut.or.at
Kosten:
für LAUT!- MitgliederInnen €480;--
sonst €690;--
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
Tel: +43 (0) 316 90 370 210
Fax: +43 (0) 699 81 69 22 17
E-Mail: laut@laut.or.at
Web: http://www.laut.or.at/
Cäcilia Zöhrer, Jürgen Gerger, Christian Ruck
Freitag 18:00-21:00
Samstag 10:00-19:00
Sonntag 10:00-14:00
Themen:
· Was muss vor der ersten Probe mit der Theatergruppe alles passieren?
· Welche „Hausaufgaben" haben die Spielleiter/ innen zu erledigen
· Welche „Hausaufgaben" haben die stellen?
Details:
· Stückauswahl
- nach welchen Kriterien kann
· Stückanalyse in Hinblick auf Aussage, Besetzung, Raumanforderung
- Wie gehe ich an ein Stück
· Stückkonzept auf Basis der Stückanalyse
- Was will ich vermitteln
- Kernaussage des Stücks aus meiner Sicht
- Wie vermittle ich meinen Spielern und Spielerinnen meine Überlegungen und Absichten
Stücke, die als Arbeitsgrundlage dienen:
Boulevard: Alan Ayckbourn "Stromaufwärts"/ Georges Feydeu "Floh im Ohr"
Bauernschwank: Josef Zeitler "Das rotseidene Höserl"
Volkstheater: Ödön von Horvath "Kasimir und Karoline"
- Erstes Wochenende:
Was muss ich tun bevor ich zu proben beginne?
Wie wähle ich ein Stück aus?
Wie lese und analysiere ich das Stück? In Hinblick auf Besetzung und Raum?
Stückanalyse, Szenenanalyse
- Zweites Wochenende:
Strichfassung: Wie streiche ich Text und wozu?
Praktisches Arbeiten am Text
Erstellung des Konzeptes: Von der Analyse des Stücks zum Konzept.
Praktisches Arbeiten am Stückkonzept
- Drittes Wochenende:
Präsentation meines Konzeptes
Überprüfung und Ausprobieren des Konzepts
Anhand des von mir erarbeiteten Konzepts wird mir den anderen TeilnehmerInnen des Kurses eine Szene des Stückes ausgearbeitet.
Überprüfen der Annahme
Funktionieren meine Überlegungen, die ich mir im Vorfeld erarbeitet habe?
Wie vermittle ich meinen SpielerInnen meine Überlegungen?
- Viertes Wochenende:
Fortsetzung der Szenenarbeit "Feinarbeit/ Feinschliff"
Wie entsteht lebendiges Spiel auf der Bühne?
Die Arbeit mit den SchauspielerInnen:
Was brauchen die SchauspielerInnen von ihren RegisseurInnen?