Fachveranstaltung „Familie von heute. Bedürfnisse und Bedarfe von morgen?"

Beginn:
21.10.2021, 09:30 Uhr
Ende:
21.10.2021, 16:30 Uhr
Region:
Sonstige
Anmeldung:
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Ort:
Steiermarkhof in Präsenz bzw. auch online unter www.familievonheute.steiermark.at
Ekkehard-Hauer-Straße 33
8052  Graz
Web: http://www.familievonheute.steiermark.at/

„Familie ist Vielfalt, Geborgenheit und Verantwortung zugleich" (unbekannt).

Frei nach diesem Zitat sind Familien bunt, vielfältig, individuell und keine gleicht der anderen. Dennoch eint sie die Basis aller Dinge - sie sind das Fundament der Gesellschaft und der Ort, an dem Zukunft stattfindet. Doch nicht erst seit der Pandemie ist bekannt, dass Familien aus eigener Selbstwirksamkeit Lösungsstrategien generieren und gangbare Wege definieren können. Dafür benötigen sie allerdings für sie passende Strukturen und Rahmenbedingungen, um den Familienalltag gut zu bewältigen. Dies gilt es immer wieder neu zu definieren und dahingehend gemeinsam zu gestalten.

Somit möchten wir als A6 Fachabteilung Gesellschaft im Familienjahr 2021 gemeinsam mit Ihnen als relevante und impulsgebende Akteur*innen rund um Familie neue und gangbare Wege in der Steiermark diskutieren, bereits Bestehendes auf die Bühne holen, Familien zu Wort kommen lassen und Sie miteinander in Kooperation bringen. Denn nur gemeinsam können wir die Zukunft für und mit unseren Familien basierend auf der AGENDA WEISS-GRÜN 21 Plus gestalten und die Steiermark so zu einem lebenswerten Raum für Familien machen.

Wir laden Sie ein, an der Fachveranstaltung „Familie von heute. Bedürfnisse und Bedarfe von morgen?" der A6 Fachabteilung Gesellschaft am Donnerstag, den 21.10.2021 von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr im Grazer Steiermarkhof sowie online teilzunehmen.

 Einladung

Das Programm

ab 08:45 Registrierung vor Ort und 3G-Überprüfung
Online Einlass ab 09:20 Uhr
09:30 - 09:40 Beginn mit modern-lyrischen Einblicken in den Familienalltag mit Agnes Maier, BSc
09:40 - 10:15

Begrüßung durch Moderatorin Mag.a Olivia de Fontana

Grußworte von Familiensprecher*innen und Mag.a Alexandra Nagl (Fachabteilungsleiterin der A6 FA Gesellschaft)

10:15 - 11:15 Keynote Nr. 1 zum Thema „Wie geht es Familien in der Steiermark?" von MMag.a Andrea Koller (A6 FA Gesellschaft) mit der Präsentation der Ergebnisse zur aktuell durchgeführten Befragung
11:15 - 11:30 Begrüßung durch Familienlandesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß
11:30 - 11:50 Vormittagspause
11:50 - 12:00  Modern-lyrische Einblicke in den Familienalltag mit Agnes Maier, BSc
12:00 - 13:00 Runde 1 der parallelen Zukunftsworkshops in Präsenz sowie online mit Impulsgeber*innen
13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 14:10 Modern-lyrische Einblicke in den Familienalltag mit Agnes Maier, BSc
14:10 - 15:00  Keynote Nr. 2 zum Thema „Familienentwicklung und Familienwerte in Österreich - Veränderungen, Kontraste, Beständigkeit" mit Dr.in Eva-Maria Schmidt und Dr.in Caroline Berghammer (Universität Wien bzw. ÖIF)
15:00 - 16:00 Runde 2 der parallelen Zukunftsworkshops in Präsenz sowie online mit Impulsgeber*innen
16:00 - 16:30 Zusammenfassung im Plenum und Verabschiedung

Die Zukunftsworkshops


Workshop 1 in Präsenz
Gestärkte Eltern -
Und was kann die Elternbildung dazu beitragen?


Impulsgeberin:
Mag.a Monika Stoiser-Berger

Elternbildung als wichtige und niederschwellige Informationsquelle zeigt, wie Anforderungen an Familien bewältigt werden können. (Werdende) Eltern und Bezugspersonen erhalten Impulse, fühlen sich unter Gleichgesinnten wohl, erfahren Stärkung und werden somit auch zu Helfenden für andere. Elternbildung gibt Orientierung, wie man auf Veränderungen konkret reagieren kann.

Bei diesem Workshop diskutieren wir über neue Möglichkeiten in der Elternbildung und praktische Erfahrungen aus dem Alltag.


Workshop 2 in Präsenz
Lebenswelten von Familien -
Einsam oder gemeinsam? 


Impulsgeberin:
Mag.a Michaela Rachdi-Sakac

Die eine Lebenswelt von Familien gibt es weder heute, noch wird es sie morgen geben. Kinder wachsen heran zur nächsten Generation und werden stark geprägt von ihrem Umfeld. Das ist zu Beginn in erster Linie die Familie. Diese wiederum lebt in ihrem weiteren Umfeld, mehr oder weniger eingebunden, fühlt sich mehr oder weniger zugehörig.

Vor dem Erfahrungshintergrund der Arbeit mit Familien in besonders herausfordernden Situationen (welche Familie kennt diese nicht!?), wollen wir uns damit auseinandersetzen wie Bedingungen gestaltbar sind, um für die Entfaltung von Familien mit ihren Kindern in ihrer ganzen Vielfalt, förderlich zu wirken.


Workshop 3 in Präsenz
Gleichstellung und Chancengleichheit -
Neue Erkenntnisse und zukünftige Handlungsfelder


Impulsgeberin:
Mag.a Elli Scambor

Männer* sind nicht mehr nur Familienernährer, sondern gestalten das Familienleben aktiv mit. Dafür benötigen sie die Unterstützung der Arbeitgeber*innen. Im Mittelpunkt des Workshops stehen Ergebnisse des aktuellen EU-Projekts Men in Care (MiC), in welchem der Fokus auf betriebliche Akteur*innen und Kulturen gelegt wurde, die Männer* darin unterstützen, Care-Aufgaben zu übernehmen. MiC identifiziert Best Practice Modelle und erarbeitet konkrete Vorschläge für die betriebliche Praxis, wobei Benefits nicht nur für die Carer und ihre Familien, sondern auch für die Arbeitgeber*innen im Fokus stehen.


Workshop 4 in Präsenz
Wohnbaukultur im Zeichen der Zeit -
Zukünftige Wohnwelten von Familien


Impulsgeberin:
DIin Dr.in Elisabeth Leitner

Wohnen hat sich im Laufe der Zeit verändert: Zu Beginn diente Wohnraum dem Schutz vor Witterung und natürlicher Feinde. Als Menschen sesshaft wurden, schufen sie Behausungen, die an geografische und klimatische Rahmenbedingungen angepasst waren, soziale Strukturen gewannen an Bedeutung. Mit der Industrialisierung stieg der Bedarf an Wohnraum enorm, auch das Pendeln zwischen Wohn- und Arbeitsort fand kurz danach seinen Anfang. Heute ist zu beobachten, dass sowohl Miet- als auch Kaufpreise von Immobilien in „guten Lagen" massiv steigen, in anderen Regionen steigt der Leerstand.

Aktuelle Herausforderungen an Wohnen sind Themen wie Leistbarkeit, Infrastruktur, Mobilität und auch Bodenverbrauch. Wichtig für guten Lebensraum sind der öffentliche Raum, eine verträgliche Gestaltung, nachhaltige Materialien, die Beteiligung der Menschen und ein gutes soziales Gefüge.

Wie Wohnen in Zukunft aussehen könnte, besprechen wir an einigen spannenden Beispielen.


Workshop 5 in Präsenz
Interdisziplinäre Prävention im Familienkontext -
Mehr als nur ein Schlagwort


Impulsgeberin:
Gerlinde Landauf-Stöger, BEd

Präventionsarbeit in Familien ist oft komplex und macht an den Grenzen der Disziplinen nicht halt. Um eine familien- bzw. kinderzentrierte Arbeit ermöglichen zu können, braucht es Expert*innen, die zusammenarbeiten und ihre unterschiedlichen Kompetenzen einbringen.

Ausgehend von den Erfahrungen aus der Arbeit der Frühen Hilfen diskutieren wir, wie interdisziplinäre Prävention gelebt werden kann und nicht nur ein Schlagwort bleibt.


Workshop 6 in Präsenz
Wie war das mit der Vereinbarkeit? -
Kommunale Best Practice und nachhaltige Transfers


Impulsgeberin:
Mag.a Erika Krenn-Neuwirth

Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Eltern besser lebbar zu machen, müssen nicht nur kommunale Strukturen zur Unterstützung wie Kinderbetreuung, Eltern- und Kinderbildung, sondern auch eine förderliche Haltung von Führungskräften und der Gemeindeumgebung gestaltet werden. Wie kann das gelingen,  und wo gibt es Fortschritte?

Ich berichte aus der Praxis und wir diskutieren.


Workshop 7 in Präsenz
Kommunale und regionale Strukturen in der Prävention -
Wichtigkeit und nachhaltige Steuerung


Impulsgeber:
Mag. Robert KONRAD

Egal ob heute, morgen oder übermorgen - um für die vielfältigen Formen von Familie etwas erreichen zu können, braucht es Vernetzung und Zusammenarbeit.

Welche Strukturen und Vorhaben dafür dienlich sein können, wird anhand von Praxisbeispielen aus der „Gemeinsam stark für Kinder" Pilotgemeinde Leibnitz veranschaulicht und auf die Übertragbarkeit in andere Gemeinden hin analysiert. 


Workshop 8 online
Die Zukunft ist heute schon da -
Bedeutung der Klimakrise für Familien


Impulsgeber*in:
Wird noch genannt

Die Veränderungen des Klimas und die damit zusammenhängende Klimakrise wirkt sich massiv auf Familien aus. Neueste Studien besagen, dass unter Jugendlichen und Kindern teils große Angst vor der Zukunft herrscht und sich dies auf alle Lebensphasen und -bereiche ausweitet: Berufswahl, Re-produktion, Wohnwelten und Freizeit. 

Doch was bedeutet dies nun direkt und wie können Akteur*innen im Familienkontext damit umgehen? Darüber diskutieren wir gemeinsam.


Workshop 9 online
Der Familienalltag -
Umgang mit Mental Load


Impulsgeberin:
Mag.a Sandra Teml-Jetter

In diesem Workshop gehen wir der Entstehung der Mental Load auf den Grund, in dem wir uns mit den Begriffen Verantwortung und Kollusion in Eltern-Paar-Beziehungen auseinandersetzen, um ein allgemeines Verständnis zu erzeugen.

Ausgehend davon wenden wir uns Lösungen zu, die von allen Beteiligten Wachstumsschritte erfordern, um ein neues Bild von Familie zu kreieren.


Workshop 10 online
Blickpunkt Digitalisierung -
Chancen und Entwicklungen


Impulsgeberin:
DIin Birgitte Loucky-Reisner

Digitale Kompetenzen können auch bei Digital Natives nicht einfach vorausgesetzt werden, sondern müssen systematisch erworben werden.

Im Workshop beschäftigen wir uns mit den folgenden Themen: Welche Trends werden sich in den nächsten Jahren verstärken? Welche Kompetenzen benötigen Kinder und Jugendliche um in einer digitalisierten Welt nicht nur „Produkt" zu sein, sondern aktiv und kreativ mitgestalten zu können.


Workshop 11 online
Lebenswelt Familie -
Aktuelle Trends, bekannte Unterschiede und Herausforderungen
für Politik und Praxis


Impulsgeber:
Dr. Bernhard Riederer

Der Workshop bietet einen Überblick über aktuelle, neue und bekannte, sich aber weiter fortsetzende Entwicklungen bei Familien in Österreich. Daraufhin wird auf ausgewählte Themen vertiefend eingegangen - auch mit Blick auf die Steiermark (und regionale Unterschiede in der Steiermark).

Davon ausgehend soll darüber diskutiert werden, wie die Lebenswelten von Familien in Zukunft aussehen könnten und was diese Befunde für Politik und Praxis bedeuten.


Workshop 12 (nur zu Mittag) online
Fokus Covid-19 -
Auswirkungen auf Kinder, Jugendliche und Familien


Impulsgeber:
Mag. Dr. Mario Steiner

Die Corona-bedingten Schulschließungen ab März 2020 haben die Familien quasi über Nacht vor immense Herausforderungen gestellt: Kinder-betreuung, Homeoffice und Lernunterstützung zeitgleich unter einen Hut zu bringen.

In diesem Workshop werden auf Basis repräsentativer Befragungen von LehrerInnen und Familien die damit verbundenen Schwierigkeiten und Konsequenzen für Lernen und Bildung beleuchtet.

Die Anmeldung

Sie haben die Möglichkeit, in Präsenz am Steiermarkhof oder online via Livestream bei der Fachveranstaltung anwesend zu sein, welcher auf  www.familievonheute.steiermark.at übertragen wird. Bitte beachten Sie hierbei das begrenzte Kontingent an Plätzen vor Ort. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos und eine Teilnahmebestätigung wird automatisch ausgestellt. Auch besteht die Möglichkeit des kostenfreien Gebärdensprachdolmetschs.

Die Zukunftsworkshops werden jeweils zu Mittag und am Nachmittag durchgeführt. Somit können Sie bei zwei Themenschwerpunkten interaktiv in den Austausch gehen. 

Die Anmeldung gestaltet sich wie folgt:

Mittag (12.00-13:00 Uhr)

Priorität 1 Präsenz und/oder online
Priorität 2 Präsenz und/oder online

Nachmittag (15:00-16:00 Uhr)

Priorität 1 Präsenz und/oder online
Priorität 2 Präsenz und/oder online

Bei einer Online Teilnahme besteht die Auswahl zwischen vier bzw. fünf Workshops, welche über Webex abgehalten werden. Sollten Sie präsent am Steiermarkhof sein, so können Sie auch bei einem online Workshop teilnehmen, wobei Sie hierfür Ihre eigenen Geräte benutzen müssen. Da die Personenanzahl auf max. 30 Personen pro Workshop limitiert ist, bemühen wir uns, Sie nach Ihrer Auswahl zuzuweisen. Sie werden ein paar Tage vor der Fachveranstaltung darüber informiert, welchen beiden Workshops Sie zugewiesen wurden.

Eine Kurz-Vita der Impulsgeber*innen finden Sie in der Einladung zur Veranstaltung, welche in Kürze hier zu finden ist.

Das Allgemeine

Im Steiermarkhof folgt eine Pausen- sowie Mittagsverpflegung. Auch können Sie sich vor Ort über ZWEI UND MEHR informieren sowie an interaktiven Gestaltungsmöglichkeiten zur Fachtagung teilnehmen. Darüber hinaus freuen wir uns, mit Ihnen 30 Jahre ZWEI UND MEHR-Familienpass zu zelebrieren!

Bei Anwesenheit vor Ort beachten Sie bitte die 3G-Regel, welche bei der Registrierung überprüft wird. Aus Solidarität gegenüber den Teilnehmenden und jene, welche aus gesundheitlichen Gründen auf eine Impfung verzichten müssen, bitten wir Sie, sich zusätzlich am Tag der Veranstaltung auf Covid-19 zu testen. Dies ist eine freiwillige Maßnahme und wird nicht überprüft. Auch möchten wir darauf hinweisen, dass sich die Bundesvorgaben ggf. ändern können.

Sollte zum Zeitpunkt der Veranstaltung ein Präsenztreffen nicht möglich sind, so wird die gesamte Fachveranstaltung online gestreamt. Auch hierzu erhalten Sie zeitgerecht Informationen.

Während der Veranstaltungen werden Foto- sowie Ton- und Videoaufnahmen getätigt (vor Ort und online). Mit Ihrer Anmeldung zur Fachveranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden.

Die Anreise

Anreise mit Regionalzug: Gäste, die aus Richtung Spielfeld-Straß, Leibnitz sowie aus Richtung Bruck an der Mur per Zug anreisen, können bis Bahnsteig Don Bosco fahren. Von Don Bosco aus kann man dann den Steiermarkhof bequem mit dem Bus Nr. 33 (Bus Nr. 33 E im Abendverkehr) erreichen. Haltestelle Steiermarkhof.

Gäste aus Wettmannstätten, Lannach, Lieboch können mit der S 61 bis Graz-Wetzelsdorf fahren und von dort (Haltestelle Wachtelgasse) mit Bus Nr. 31 bis zur Haltestelle Peter-Rosegger-Straße. Nach 5 min Fußweg entlang der Ekkehard-Hauer-Straße gelangen Sie zum Steiermarkhof.

Ab Hauptbahnhof Graz: Vor dem Bahnhofsgebäude mit der Rolltreppe ins Tiefparterre zu den Straßenbahnhaltestellen fahren. Linie Nr. 7 stadtauswärts Richtung Wetzelsdorf bis Haltestelle Franz Steiner Gasse (Merkurmarkt). Links vom Merkurmarkt in der Gaswerkstraße befindet sich die Bushaltestelle. Von dort mit dem Autobus Linie 33 (33 E im Abendverkehr) bis zur Haltestelle Steiermarkhof.

Ab Jakominiplatz Graz: Mit Buslinie 33 bis Haltestelle Steiermarkhof oder Buslinie 31 bis Peter-Rosegger-Straße. Am Abend (ab ca. 20.00 Uhr): mit Buslinie 31 ab Jakominiplatz bis Don Bosco. Umsteigen in Bus Nr. 33 E bis Haltestelle Steiermarkhof.

Sie können direkt beim Steiermarkhof mit dem PKW parken; die Tagesgebühr beträgt € 3,-. Fahrradabstellplätze sind ausreichend vorhanden sowie E-Parkplätze.

Wir freuen uns sehr auf Sie!

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).