Fachtagung „Intensivierung von Elternschaft“

Gegebenheiten – Herausforderungen – Perspektiven

Beginn:
01.06.2022, 09:00 Uhr
Ende:
01.06.2022, 17:00 Uhr
Termine-Arten:
Kinder/Familie, Lernen & Wissen, Podiumsdiskussion, Live-Stream, Graz, Sonstige
Anmeldung:
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Ort:
Steiermarkhof in Präsenz bzw. auch online unter https://land-steiermark.webex.com/meet/familie
Ekkehard-Hauer-Straße 33
8052  Graz
Tel: +433168774023
E-Mail: familie@stmk.gv.at
Web: http://www.elternbildung.steiermark.at/
Anfahrt:
Interaktive Landkarte 

Für eine Online-Teilnahme an der Fachtagung verwenden Sie bitte folgenden Zugangslink:   https://land-steiermark.webex.com/meet/familie

Auch online besteht die Möglichkeit sich an den Murmelgruppen bzw. Diskussionsrunden zu beteiligen. Verwenden Sie hierfür folgendes  PADLET.

Das Team von ZWEI UND MEHR bringt Ihre Fragen, Anregungen und Statements aktiv vor Ort ein.

Logo Netzwerk ZWEI UND MEHR Elternbildung


FACHTAGUNG

Elternschaft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und geht mit erhöhten Standards sowie Ansprüchen an die Elternrolle einher. Das Ideal einer offenen, am Leben eines Kindes interessierten Erziehung, welche die Wünsche und Interessen eines Kindes in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig den Bedürfnissen von Eltern gerecht wird, tragen wesentlich dazu bei. Begleitet wird dies von steigenden Bildungserwartungen. Eine intensive elterliche Erziehung und Fürsorge verlangt (werdenden) Eltern sowie Bezugspersonen, in den unterschiedlichsten Lebensumständen, eine deutliche Mehrarbeit ab und kann zur Überforderung führen. Der verspürte gesellschaftliche Druck führt oftmals zu Unsicherheiten und dem Verlust von Selbstvertrauen und Authentizität.

Die A6 Fachabteilung Gesellschaft des Landes Steiermark lädt Sie somit herzlich zur Fachtagung „Intensivierung von Elternschaft" ein, um an Hand von fachlichen Impulsen internationaler Expertinnen und Experten, einen Einblick in die diesbezüglichen Gegebenheiten, Herausforderungen sowie Perspektiven zu erhalten. Im Zuge der Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten soll zudem diskutiert werden, wie Familien hierbei bestmöglich unterstützt und begleitet werden können.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Bei Bedarf besteht die Möglichkeit für einen Gebärdensprach-Dolmetsch. 

Moderation: 
Mag.a Eva Kleinferchner und Mag. Otto Rath

Fortbildungshinweis:
Die Veranstaltung wird als Fortbildung für Kindergartenpädagog*innen und Kinderbetreuer*innen im Sinne des steiermärkischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetzes i.d.g.F. anerkannt.

PROGRAMM

Ankommen
09:00 Uhr

Start mit pantomimischer Darbietung zum Tagungsschwerpunkt
Künstlerin McBee

09:20 Uhr

Begrüßung
Landesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß
Fachabteilungsleiterin Mag.a Alexandra Nagl

09:45 Uhr

1. Fachvortrag
„Familie in Österreich im Wandel: Trends und Herausforderungen"
Dr. Bernhard Riederer

Der Vortrag bietet zunächst einen Überblick über Entwicklungen bei Familien in Österreich und der Steiermark. Thematisiert werden dabei auch Konsequenzen der COVID-19-Pandemie ‒ etwa für die mütterliche Erwerbstätigkeit, Trennungen oder den Kinderwunsch. Nicht zuletzt sollen gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen für Eltern, Politik und Praxis identifiziert werden.

10:30 Uhr

2. Fachvortrag
"Und manchmal ist es gar nicht leistbar. Elternschaft als (über)fordernde Arbeit"
DIin Wibke Derboven

Der Vortrag gibt einen Einblick in die Ergebnisse einer aktuellen arbeitssoziologischen Studie zu den Tätigkeiten von Eltern. Beschrieben werden die Ziele, Tätigkeiten, zentralen Handlungsstrategien, Ressourcen und Belastungen von Eltern sowie deren (Un)Zufriedenheiten mit ihrem Leben mit Kindern. Unter Berücksichtigung der sehr ungleichen familialen Rahmenbedingungen werden drei Care-Typen mit sehr unterschiedlichen Arbeitsweisen vorgestellt. Deutlich wird, dass für alle Eltern die elterliche Versorgung von Kindern in unserer Leistungsgesellschaft mit enormen, manchmal gar nicht leistbaren Anforderungen verbunden ist.

11:30 Uhr

Pause

12:00 Uhr

3. Fachvortrag

„Familie 3.0 - Einblicke in ein kinderpsychiatrisches Laboratorium"
Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort

Kindheit und Familienleben haben sich verändert. Mehr Rücksicht, mehr Respekt und mehr Anstrengung - das sind die wichtigsten Schlagworte. Mehr Möglichkeiten, mehr Vielfalt und mehr Beliebigkeit. Wie kann man Respekt und Wertschätzung so leben, dass zwischen Norm und Subjektivität eine gesunde und lebendige Familie lebbar ist? Das ist eine der Fragen, die zentral für den Vortrag sind.

13:00 Uhr

Mittagspause

14:00 Uhr

Pantomimischer Darbietung zum Tagungsschwerpunkt
Künstlerin McBee

14:15 Uhr

4. Fachvortrag
„Die neuen Väter und was dies für die Mütter bedeutet: Weshalb Familie nur gemeinsam gelingt"
Prof.in Dr.in Margrit Stamm

Der Standardvorwurf an Väter ist fast immer der Gleiche: Sie tun zu wenig im Haushalt und sind in der Fam15:00 Uhrilie zu wenig präsent. Gleichzeitig hat gerade die Corona-Pandemie gezeigt, dass die Mütter wiederum die familiäre Hauptverantwortung übernommen haben. Basierend auf empirischen Daten eigener Studien verweist Prof. Margrit Stamm in ihrem Referat auf zwei Tatsachen: Das, was Väter durchschnittlich leisten, wird oft ausgeblendet. Umgekehrt haben Mütter eine Schlüsselposition, wie sie ihre eigene Rolle definieren und inwiefern sie auch bereit sind, Verantwortung abzugeben und den Partner als autonome Person zu akzeptieren.

15:00 Uhr

Pause

15:20 Uhr

5. Fachvortrag
„Mit Gelassenheit und Motivation durch den Familienalltag"

Andrea Eder

Es ist nicht immer leicht im Alltag mit Kindern ruhig zu bleiben. Permanente Verfügbarkeit, Zeitdruck, das Gefühl nicht gehört und gesehen zu werden, Aggressionen der Kinder, angespannte Verhältnisse im Familiensystem, Erwartungshaltungen, fehlende Struktur, körperliches Unwohlsein und vieles mehr sind alltägliche Herausforderungen, die uns oftmals an die Grenzen unserer Belastbarkeit führen. Was uns hilft ruhiger zu bleiben, welche Säulen uns tragen und welche Fähigkeiten wir brauchen wieder motiviert zu sein, um sich den Aufgaben in der Begleitung von Kindern zu stellen, werden wir in diesem Impulsvortrag anhand einfacher Methoden erfahren. So treten Freude und Sinn im Leben mit Kindern wieder in den Vordergrund.

16:15 Uhr

Zusammenfassung & Ausblick

Ausklang und Vernetzung 


Vernetzungsmöglichkeit in den Pausen beim Marktstand des ZWEI UND MEHR-Netzwerkes Elternbildung.

PERSONEN

Dr. Bernhard Riederer

Dr. Bernhard Riederer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und am Institut für Soziologie der Universität Wien. Dort beschäftigt er sich mit den Themenbereichen Fertilität und Familie sowie Ungleichheit und Lebensqualität im regionalen und internationalen Vergleich. Er ist Mitglied der Steuerungsgruppe der EAPS Working Group on Register-Based Fertility Research, Sprecher der Sektion Familienforschung der ÖGS und Teil des österreichischen GGS-Teams.

DIin Wibke Derboven

Portraitbild
Portraitbild© Gabriele Geringer / TUHH

DIin Wibke Derboven ist Ingenieurin sowie Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Hamburg. Sie forscht und lehrt dort unter einer soziologischen und genderorientierten Perspektive in den Feldern Lehr-/Lernforschung, Hochschulforschung sowie interkulturelle Forschung und (Care-)Arbeit. Die Schwerpunkte liegen hier insbesondere in der Analyse der in Familien verrichteten Sorgearbeit für Kinder und in sozialen Ungleichheitsverhältnissen aktiver Elternschaft.

Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort

Prof. Dr. Michael Schulte-Markwort ist Kinder- und Jugendpsychiater und Experte für Kinderseelen. Er war langjähriger ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, -psychotherapie u.-psychosomatik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Neben seiner Lehrtätigkeit an der Medical School Hamburg ist er als Ärztlicher Direktor der Oberberg Fachklinik Marzipanfabrik und in seiner Privatpraxis Paidion - Heilkunde für Kinderseelen in Hamburg und Berlin tätig.

Prof.in Dr.in Margrit Stamm

Portraitbild
Portraitbild© Annika Ramp / NZZ

Prof.in Dr.in Margrit Stamm ist em. Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Fribourg. Seit mehreren Jahren führt sie das Forschungsinstitut Swiss Education in Aarau, welches von ihr gegründet wurde. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Frühkindliche Bildung und Familie, Kinder und Geschlechtsrollen, Begabungsforschung und Talententwicklung in der Hochleistungsgesellschaft, Chancengerechtigkeit, Berufsbildungsforschung sowie Schulabsentismus und Schulabbruch.

Andrea Eder

Andrea Eder ist Spielgruppenleiterin, Elternbildnerin, dipl. systemische Lebens- und Sozialberaterin, Mentalcoach und ISO-zertifizierte Fachtrainerin in Oberösterreich. Im Jahr 2005 gründete sie in ihrem Heimatort ein Eltern-Kind-Zentrum, welches sie mehrere Jahre leitete. Mit viel Engagement ist sie seit 2011 als Referentin und Trainerin österreichweit tätig und bietet mit ihrem Unternehmen FAMILY EMPOWERMENT u.a. auch Trainingsprogramme in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung an. 

McBEE / Sabine Wallner

Portraitbild
Portraitbild© Silvia Sommer

McBEE / Sabine Wallner verbindet Beruf mit Berufung. Ihr Einstieg in die Kunstszene war die Pantomime. Heute verbindet sie die Kunst der Bewegung mit Gesundheit und Sport. Erleben, genießen und erlernen für jede Altersgruppe im barrierefreien McBEE Studio in Graz Eggenberg.
Handicap Hörbehinderung, gebärdensprachkompetent.
 www.mcbeestudio.at

Hinweis:

Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Mit Ihrer Anmeldung zur Fachveranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden und nehmen zur Kenntnis, dass Fotografien und Videomaterialien, auf denen Sie abgebildet sind, zur Presse-Berichterstattung verwendet und in verschiedensten (Sozialen) Medien, Publikationen und auf unserer Webseite  www.elternbildung.steiermark.at veröffentlicht werden.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).