ZWEI UND MEHR-Newsletter

Wir schönen einen schönen Sommer!
Wir schönen einen schönen Sommer!© Gettyimages / ArtMarie

Liebe steirische Familien! Liebe NetzwerkpartnerInnen!

Mit unserer Sommerausgabe des ZWEI UND MEHR-Newsletters möchten wir Sie in gewohnter Weise über aktuelle Themen rund um Familie werden und Familie sein in der Steiermark informieren. In dieser Ausgabe sind dies zum Beispiel unser aktuelles Familienmagazin, welches sich dem Thema Jugend widmet, der neue Lese(s)pass,  sowie diverse Initiativen im Familienbereich. 

Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren und erholsamen Sommer, vor allem aber bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen
Für die A6 Fachabteilung Gesellschaft
Mag.a Alexandra Nagl und MMag.a Andrea Koller

Aktuelles im Rahmen von ZWEI UND MEHR

30 Jahre Familienpass

Logo
Logo© Content Performance Group GmbH



Unser ZWEI UND MEHR-Steirischer Familienpass feiert den 30. Geburtstag! Wir verlosen tolle Preise, alle Infos gibt es hier. 


Familienmagazin, Ausgabe Sommer 2021

Titelbild
Titelbild© Land Steiermark


In der aktuellen Ausgabe widmen wir uns dem Thema Jugend. Gerade junge Menschen sind durch die Pandemie stark in ihren Entwicklungs- und Entfaltungsmöglichkeiten eingeschränkt. Es ist wichtig, sie so gut wie möglich zu unterstützen und zu begleiten.

Hier geht es zur Online-Ausgabe.


Elternbildungsangebote in der Steiermark

Logo
Logo© Land Steiermark


Im heurigen Jahr hat sich das ZWEI UND MEHR-Netzwerk Elternbildung neu gebildet. Alle Elternbildungseinrichtungen, die sich in diesem Netzwerk befinden, entsprechen den neuen Qualitätskriterien des Landes. Eine Auflistung aller anerkannten Einrichtungen finden Sie hier.

Auf  www.elternbildung.steiermark.at wurde außerdem eine Verlinkung zum Weiterbildungsnavi des Bildungsnetzwerkes Steiermark eingerichtet, wodurch man eine Übersicht aller Elternbildungsveranstaltungen in der Steiermark erhält, welche von den Mitgliedern im ZWEI UND MEHR-Netzwerk Elternbildung angeboten werden. Zur Übersicht gelangen Sie  hier.


Kurzvideos zu familienrelevanten Themen

Kurzvideos als Ratgeber
Kurzvideos als Ratgeber© Gettyimages / Shiranosov

Besonders hinweisen möchten wir auch auf unsere neue bundesweite Übersicht an Kurzvideos mit Tipps und Tricks für ein gelingendes Familienleben.

Alle Videos finden Sie hier.


Lese(s)pass

Lese(s)pass
Lese(s)pass© Land Steiermark


Egal ob im Schwimmbad oder am See, gemütlich auf der Couch oder auf Reisen: Lesen ist überall möglich und sorgt für eine spannende und abwechslungsreiche Zeit!

Mit dem Ferien(s)pass Ihrer Öffentlichen Bibliothek ist auch der Lesespaß garantiert. Mit einem vollen Stempelpass gibt es am Ende des Sommers sogar die Chance einen vollgepackten Kordel-Seesack mit Geschenken von SPAR inklusive zwei Eintrittskarten für die Tierwelt Herberstein (ein Erwachsener und ein Kind) zu gewinnen!

Alle teilnehmenden Bibliotheken sowie Detailinformationen finden Sie  hier.


ZWEI UND MEHR-Familien- & KinderInfo


Als Erstanlaufstelle für alle Anliegen und Anfragen rund um Familie und Kind steht Ihnen die ZWEI UND MEHR-Familien- & KinderInfo des Landes Steiermark im Karmeliterhof auch während der Ferienzeit zur Verfügung.

Gerne informieren wir Sie telefonisch unter 0316/877-2222, senden Sie uns ein Mail an info@zweiundmehr.at oder kommen Sie persönlich vorbei (Montag bis Freitag von 08.00 - 12.30 Uhr). 

Weitere Informationen


Find us on Facebook

Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Facebook© Gettyimages / Tick-Tock


Folgen Sie uns auf unserer  Facebook-Seite ZWEI UND MEHR, wir informieren tagesaktuell über Veranstaltungen, Förderungen und diverses Wissenswertes rund um den Themenbereich Familie werden und Familie sein in der Steiermark.


Aktuelles aus dem Bereich der Bildungs- und Berufsorientierung

LEHRE4YOU – BIZ-Lehrstellen-Powerwochen

Eine Aktion der steir. BerufsInfoZentren des AMS Steiermark
Eine Aktion der steir. BerufsInfoZentren des AMS Steiermark© BIZ


Um Schüler_innen, deren Eltern und alle an einer dualen Ausbildung Interessierten über die vielfältigen Möglichkeiten einer Lehre zu informieren und sie bei der Lehrberufswahl zu unterstützen, bietet das AMS Steiermark in der ersten Ferienwoche noch bis zum 16. Juli sowie vom 16. bis 20. August mit seinen LEHRE4YOU - Lehrstellen-Powerwochen eine individuelle und kostenlose Bildungs- und Berufsberatung an.
Die Terminvereinbarung für eine individuelle Beratung während der LEHRE4YOU - Lehrstellen-Powerwochen ist denkbar einfach: Interessierte Mädchen und Burschen oder Eltern kontaktieren eines der 9 steirischen BerufsInfoZentren (BIZ) am besten per E-Mail oder Telefon und vereinbaren einen Beratungstermin. Die Beratung kann sowohl persönlich also auch telefonisch oder online erfolgen.

 Weitere Informationen


BBO-Tipp für den Juli: Übersicht aller Messen für Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark

BBO-Tipp des Monats
BBO-Tipp des Monats© BBO

In allen sieben Regionen der Steiermark stehen Informationsmessen rund um das Thema Bildung und Beruf zur Verfügung. Ziel dieser regionalen Angebote ist es, einen Beitrag zur informierten Entscheidung rund um den persönlichen Bildungs- und Berufsweg zu unterstützen. Eine Übersicht aller geplanten Bildungs- und Berufsorientierungsmessen wird von den Regionalen Koordinatorinnen für Bildungs- und Berufsorientierung online  HIER bereitgestellt.



2. Steirische BBO-Woche – SAVE THE DATE - 22. bis 26.11.2021

Bildungs- und Berufsorientierung
Bildungs- und Berufsorientierung© Land Steiermark


Nach dem erfolgreichen Debüt der ersten Steirischen BBO-Woche folgt 2021 die Fortsetzung! 

Nach dem Motto „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten" (Konfuzius), findet auch in diesem Jahr auf Initiative der Regionalen BBOKoordinatorinnen von 22. bis 26. November 2021 eine steiermarkweite Aktionswoche rund um das Thema Bildungs- und Berufsorientierung unter dem Schwerpunkt „Die Arbeitswelt der Zukunft" statt. 
Wie bereits 2020 ist es das Ziel mit einem Bündel an Maßnahmen verstärkt auf das Thema aufmerksam zu machen und Informationen zu Bildungs- & Berufsentscheidungen vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter bereit zu stellen. Weiterführende Informationen sind zeitgerecht unter  www.bbo-woche.at abrufbar.


Wissenswertes

Sensibilisierung für häusliche Gewalt in der Nachbarschaft: Gute Nachbarn schauen hin

Hinschauen statt Wegschauen
Hinschauen statt Wegschauen© Servicebüro zusammen>wohnen<

Häusliche Gewalt ist oft sicht- und vor allem hörbar. Zivilcourage in der Nachbarschaft bedeutet, dass man in solchen Fällen Augen und Ohren aufmacht. Dabei hilft nun auch ein  zusammen>wohnen<-Ratgeber.

Die Informationsbroschüre wurde in enger Kooperation mit den wichtigsten steirischen Gewaltschutz- und Kinderschutzeinrichtungen erstellt und zeigt konkret erste Schritte auf, die von NachbarInnen unternommen werden können und sollen. Eine weitere Zielgruppe sind die Hausverwalterinnen und Ansprechpersonen in den Gemeinden, die für das Thema sensibilisiert werden sollen, wie sie mit Anfragen, Ängsten und Verdachtsmomenten von BewohnerInnen am besten umgehen. 


Studie über den Anteil von Frauen in Führungspositionen in der Steiermark

Deckblatt
Deckblatt© Felin

In der aktuellen Studie von  Felin wurden 154 steirische Betriebe auf ihren Frauenanteil in den Führungsebenen untersucht. Ein weiterer Aspekt, der in die Vergleiche einfloss, ist der Frauenanteil innerhalb unterschiedlicher Branchen. Außerdem wurde auch über eine Onlinebefragung der Unternehmen erhoben, wie sich Corona gerade auf Frauen in Führungspositionen auswirkt.
Dieser im Abschluss präsentierte Erkenntnisgewinn soll helfen, Maßnahmen zukünftig zielgerichteter zu definieren.

 Download und weitere Informationen.


Safer Internet für Eltern

Logo
Logo© Saferinternet

Wer sich zu aktuellen Trends und Entwicklungen rund um Soziale Netzwerke und die sichere Internetnutzung informieren will, ist bei Saferinternet.at genau richtig. Neben einem eigenen Elternbereich gibt es unter  www.fragbarbara.at auch einen Video-Elternratgeber mit Infos zu brisanten Erziehungsfragen im digitalen Alltag.

Mehr auf  saferinternet.at


Plaudernetz - das Telefon für Mitmenschlichkeit!

Sujetbild
Sujetbild© Gettyimages / Westend61

Für alle, die niemanden zum Plaudern haben. Das Plaudernetz verbindet Menschen, einfach und anonym.
Täglich von 12 bis 20 Uhr unter 05 1776 100. 

 Eine Initiative von Caritas, Magenta, Krone und kronehit.


Eltern für Paarinterviews gesucht

Symbolbild
Symbolbild© Gettyimages / AleksandarNakic

Das Institut für Soziologie der Universität Wien sucht Elternteile, wo BEIDE mindestens 5 Monate lang Kinderbetreuungsgeld bezogen haben oder mindestens 5 Monate lang in Elternkarenz waren/sind.

Es geht um Paarinterviews in der Forschung zu „Familiäre Fürsorge und elterliche Erwerbstätigkeit im Wandel" 

 Weitere Informationen


Lehrgang "Opferschutzorientierte Täter*innen-Arbeit bei Gewalt im sozialen Nahraum"

Logo
Logo© Institut für Männer- und Geschlechterforschung


Der Verein für Männer- und Geschlechterthemen Steiermark (VMG) bietet in Kooperation mit dem Verein Vernetzte Opferschutzorientierte Täterarbeit (V-OTA) ab Herbst 2021 den Lehrgang "Opferschutzorientierte Täter*innen-Arbeit bei Gewalt im sozialen Nahraum" an.

Der Lehrgang richtet sich an psychosoziale Fachkräfte, die sich in Opferschutzorientierter Täter*innenarbeit  weiterbilden wollen; Mitarbeiter*innen von psychosozialen Einrichtungen, Behörden und Institutionen, die mit Gewalt in der Familie und im sozialen Nahraum befasst sind.

 Nähere Informationen


Save the date

Logo
Logo© Land Steiermark

  • 20.10.2021 - Online Familientalk mit Gerald Hüther 
  • 21.10.2021 - Familienkonferenz

- jeweils zum Thema "Familie heute. Bedürfnisse und Bedarfe von morgen?".

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen folgen in Kürze unter  www.zweiundmehr.steiermark.at.


Kontakt:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 Fachabteilung Gesellschaft
Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz
Tel. 0316/877-4023
E-Mail: familie@stmk.gv.at
Web: www.zweiundmehr.steiermark.at
Facebook:  www.facebook.com/zweiundmehrsteiermark
 Information gemäß DSGVO